Was ist Anchortext und warum ist er wichtig?
Der Anchor- oder Ankertext (auch Linktext) ist Bestandteil eines Hyperlinks und wird auch als Verweistext bezeichnet. Statt einer URL ist im Fließtext der Webseite der Anchortext zu sehen. Die Adresse des Linkziels kann man unten links im Browserfenster erkennen, wenn man mit dem Cursor darüberstreicht.
Auf Webseiten ist ein Ankertext oft durch eine andere Farbgebung, durch Fettmarkierung oder durch Unterstreichen vom übrigen Text abgehoben. Er soll sowohl dem User als auch einer Suchmaschine Informationen, über die hinter dem Link stehende Seite, vermitteln.
Wenn der Ankertext angeklickt wird, öffnet sich jene Adresse, die im Quellcode als Link hinterlegt ist. Als internen Link bezeichnet man dabei den Verweis auf ein Dokument auf der gleichen Domain, während ein externer Link auf ein Dokument auf einer fremden Webseite zeigt. Zeigt ein externer Link auf die eigene Domain, nennt man dies Backlink oder auch eingehenden externen Link. Im Folgenden erhalten Sie nähere Infos dazu, was Anchor Text ist.
Die Algorithmen und Bots der Suchmaschine Google beziehen Anchortexte in die Bewertung der Backlinks mit ein. Neben dem Inhalt sind auch die Anzahl und Qualität der Linktexte von Bedeutung.
Seit dem Google Penguin-Update erkennt der Algorithmus die Wertigkeit eines Backlinks und straft Webseiten mit unnatürlichem Backlinkprofil oder Keywordstuffing bei den Ankertexten. Eine solche Abstrafung wirkt sich negativ auf die Rankings einer Website aus und kann sogar zur Deindexierung von einzelnen Seiten und/oder mehreren Seiten führen.
Um solch eine Penalty zu umgehen, sollte besonders bei externen Backlinks die exzessive Nutzung sogenannter „Moneykeywords“ im Linktext vermieden werden. Stattdessen sind Linktexte aus generischen Stichwörtern oder ganzen Phrasen, die das Linkziel beschreiben, besser geeignet.
Tipp für die Onpage-Optimierung: Für die Gestaltung interner Links sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Der Linktext hilft der Suchmaschine bei der thematischen Zuordnung der Webseite. Zu verbesserten Rankings führt besonders die Verwendung gleicher Linktexte, resp. Keywords, für eine Unterseite.
Linktexte können auf verschiedene Art und Weise formuliert werden. Zumeist wird aus SEO-Sicht zwischen vier Formen unterschieden, die unterschiedliche Ziele verfolgen.
Money-Anchortexte werden zur zielgerichteten Optimierung eines Keywords oder Suchbegriffes verwendet. In den meisten Fällen geht es um den Verkauf von Produkten, z. B. „Sportschuhe“ oder „Sportschuhe kaufen“. Auf deren Verwendung sollte spätestens seit dem Google Penguin-Update verzichtet werden.
Wie der Name schon sagt, beinhalten Brand-Anchortexte eine Marke oder deren Domain, beispielsweise „Nike“ oder „nike.com“. Werden beide Formen kombiniert, spricht man von Compound-Anchortexten. Ein Beispiel hierfür wäre „Sportschuhe von Nike kaufen“.
Ankertexte wie „dort“ oder „auf dieser Seite“ sind sonstigen (oder generischen) Ankertexten zuzuordnen.
Für die Gestaltung interner Links sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Der Ankertext hilft der Suchmaschine bei der thematischen Zuordnung der Webseite. Zu verbesserten Rankings führt besonders die Verwendung gleicher Linktexte, resp. Keywords, für eine Unterseite.
Externe und interne Links können auf einer Webseite an unterschiedlichen Stellen platziert werden. Nicht viele wissen, dass sich auch die Platzierung von Links auf deren Stärke auswirkt. Sie können nicht nur im Contentbereich, sondern auch im Header, Footer oder in der Navigation einer Seite untergebracht werden. Dort erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben.
Links im Header- oder Footer einer Webseite dienen im Normalfall der Navigation sowie der Usability. Der Nutzer kann sich mit ihnen durch die einzelnen Unterseiten bewegen. Je nach Template wiederholen sich diese Links auf mehreren Seiten. Sie haben eine geringere Wertigkeit als Verlinkungen, die im Contentbereich gesetzt wurden. Das trifft besonders auf Links im Footer oder der Sidebar zu.
Links im Content-Bereich einer Webseite können individuell platziert werden und sollen die Nutzerfreundlichkeit erhöhen. Sie werten die Inhalte auf und weisen den User auf weiterführende Informationen auf anderen Seiten hin. Verlinkungen im Content-Bereich, die visuell deutlich als solche erkennbar sind, haben eine hohe Relevanz für das Ranking und die Indexierung auf Google.
Auch Abbildungen können mit Links versehen werden, jedoch haben sie nicht die gleiche Wertigkeit wie Textlinks aus dem Contentbereich. Stellvertretend für den Anchortext steht hier der Alt-Tag.
Wird ein Bild mit Verlinkung und Anchortext versehen, welche sich im darauffolgenden Text wiederholen, zählt nur der Link hinter der Abbildung für das Ranking, nicht der im Fließtext.
Als SEO-Agentur unterstützen wir Sie gerne dabei. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem SEO-Experten Matthias Kampmann. Dieser steht Ihnen zukünftig für alle Fragen Rund um das Thema Backlinks und Ankertexte zur Verfügung.