Nutzung ChatGPT: Smartphone mit Shoppingsymbolen
Lesezeit: 7 Minuten

ChatGPT wird zur Shopping-KI: Was bedeutet das Update für Umsatz, Sichtbarkeit und SEO?

16.07.2025 — 

Die bekannten KIs, darunter auch ChatGPT, sind nicht nur auf dem Weg, sondern haben bereits entscheidende Schritte in Richtung Shopping-KI gemacht. Die Entwicklung ist rasant, die Konkurrenz groß – und der Trend eindeutig: KI wird das Online-Shopping nachhaltig prägen.
OpenAI hat seinen KI-Chatbot um Shopping-Funktionen erweitert: Nutzende können jetzt direkt im Chat nach Produkten suchen und erhalten konkrete Kaufempfehlungen. Wie beeinflusst das Update die Umsatzrelevanz von ChatGPT, welche Faktoren bestimmen die Sichtbarkeit in den Empfehlungen, und wie können Unternehmen ihre ChatGPT SEO verbessern?

Was ändert sich durch das Update?

Bislang war ChatGPT vor allem als smarter Assistent für Recherche, Textgenerierung und Problemlösung bekannt. Mit dem neuen Shopping-Feature wird der Chatbot nun auch zur KI-gestützten Produktempfehlungsmaschine. Nutzer können gezielt nach Produkten fragen – etwa „Welche kabellosen Kopfhörer sind aktuell die besten?“ – und erhalten daraufhin eine Auswahl passender Angebote, inklusive Produktinformationen, Preisen und Links zu Shops. Die Empfehlungen basieren auf einer Kombination aus aktuellen Produktdaten, Bewertungen, Preisen und weiteren Faktoren, die OpenAI in Zusammenarbeit mit externen Datenanbietern aggregiert.

Die KI übernimmt also die Rolle, die bislang Suchmaschinen und Marktplätzen vorbehalten war – und könnte so die Customer Journey nachhaltig verändern.

ChatGPT wird zu einem neuen, umsatzstarken Touchpoint im Kaufentscheidungsprozess.

Matthias Kampmann, DREIKON
ChatGPT Shopping Agentur

Das Wichtigste zu ChatGPT Shopping in Kürze:

  • ChatGPT bietet jetzt KI-gestützte Produktempfehlungen direkt im Chat – Nutzer erhalten personalisierte Angebote, Preise und Shop-Links
  • Die Sichtbarkeit von Produkten hängt von aktuellen Daten, Bewertungen und Produktspezifikationen ab, nicht mehr nur von klassischen Suchmaschinenrankings
  • Prognose: Experten erwarten, dass KI-Shopping-Assistenten wie ChatGPT in den nächsten Jahren einen erheblichen Anteil am E-Commerce-Umsatz generieren und das Kaufverhalten dauerhaft prägen werden.
  • OpenAI, aber auch die Konkurrenz seitens Google, prägen das Nutzerverhalten und machen bekannten Marktplätzen sowie klassischen Suchmaschinen Konkurrenz
  • Aktuell ist ChatGPT Shopping noch werbefrei – das könnte sich jedoch bald ändern

Welches Potenzial verbirgt sich hinter ChatGPT Shopping?

18% der deutschen Bevölkerung nutzen ChatGPT bereits jetzt mehrmals wöchentlich – das umfasst fast 13 Millionen Mensch! Und das ist noch nicht alles.

  1. Tiefe und breite Gespräche: Nutzende besuchen 4,17 Seiten pro Besuch
  2. Lange Interaktionszeit: Durchschnittlich 07:36 Minuten
  3. Geringe Absprungraten: Die Absprungrate liegt bei 36,36%. Vergleiche: Für Websites sind Absprungraten von 40 bis 60% üblich
  4. Wachsende Nutzerzahlen: Jährlich knapp 4,69% weltweit

Quelle: DOIT Schlüsselstatistik zu ChatGPT, April 2025

Wie können Unternehmen von ChatGPT Shopping profitieren?

Hohe Vertrauenswürdigkeit der Empfehlungen

ChatGPT erschließt neue Zielgruppen – insbesondere technikaffine Nutzer, die KI-Tools für ihre Kaufentscheidungen nutzen. Eine Nennung in den Produktempfehlungen hat für diese Zielgruppe eine starke Reputation.

Hohe Conversionwahrscheinlichkeit

Die KI kann Produktempfehlungen individuell auf die Nutzeranfrage zuschneiden und so die Conversion Rate steigern. Kunden aus der Quelle KI kaufen 5x wahrscheinlicher als über andere Onlinemarketing-Kanäle (mehr dazu hier).

Kürzere Customer Journey

Chatbasierte Beratung und Inspiration direkt im Kaufprozess schaffen ein neuartiges, komfortables Einkaufserlebnis. Durch die personalisierten Ergebnisse wird ein schnellerer Kaufabschluss über ChatGPT Shopping wahrscheinlicher.

ChatGPT Shopping ist in Deutschland angekommen.

Onlinemarktplatz.de, 2. Juli 2025, „ChatGPT Shopping jetzt auch in Deutschland verfügbar“
Lea Sandmann, Onlinemarketing

Die Shoppingwelt ist im Wandel – Sie auch? Mit ChatGPT SEO sichtbar bleiben!

Die neuen KI-Shopping-Plattformen erhöhen den Druck, schnell zu reagieren. Die gute Nachricht: Bisher nutzen erst 18% der Unternehmen ChatGPT SEO gezielt (Quelle: Statista). Wer rechtzeitig startet kann sich also entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Nutzen Sie die Expertise einer erfahrenen SEO Agentur – wir freuen uns, Sie in einem unverbidlichen Erstgespräch kennenzulernen!

ChatGPT Chat-Interface

Welche Umsatzrelevanz hat ChatGPT Shopping für E-Commerce-Unternehmen?

Die Integration von Shopping-Funktionen in ChatGPT eröffnet Online-Händlern neue Umsatzpotenziale. Wer mit seinen Produkten in den Empfehlungen des Chatbots auftaucht, profitiert von zusätzlicher Sichtbarkeit und kann neue Kundengruppen erschließen – insbesondere solche, die KI-Tools als zentrale Anlaufstelle für Produktrecherche und Inspiration nutzen.

ChatGPT wird damit zu einem weiteren Vertriebskanal, der neben Google, Amazon und Co. an Bedeutung gewinnt. Für Unternehmen bedeutet das: Es reicht künftig nicht mehr, nur für klassische Suchmaschinen und Marktplätze zu optimieren. Wer im Wettbewerb um die besten Plätze in den KI-Empfehlungen bestehen will, muss gezielt in die Qualität und Aktualität seiner Produktdaten investieren.

Welche Faktoren sind für die Optimierung der Listingergebnisse in ChatGPT Shopping relevant?

1. Produktdaten-Qualität

Die Basis jeder erfolgreichen Listung sind vollständige, aktuelle und strukturierte Produktdaten. Dazu gehören aussagekräftige Titel und Beschreibungen, hochwertige Bilder, präzise technische Details und aktuelle Preise. Je besser die Daten gepflegt sind, desto höher die Chance, von der KI als relevant erkannt zu werden.

2. Relevanz und Aktualität

ChatGPT bevorzugt Produkte, die zur jeweiligen Nutzeranfrage passen und aktuell verfügbar sind. Das bedeutet: Sie sollten ihre Sortimente regelmäßig aktualisieren und sicherstellen, dass alle gelisteten Produkte lieferbar sind.

3. Bewertungen und Trust-Signale

Positive Kundenbewertungen, Gütesiegel und andere Vertrauenssignale spielen eine wichtige Rolle. Sie helfen der KI, seriöse und beliebte Produkte zu identifizieren und bevorzugt auszugeben.

4. Preisgestaltung

Wettbewerbsfähige Preise können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in den Empfehlungen aufzutauchen – insbesondere bei vergleichbaren Produkten.

5. Semantische Optimierung

Einsatz von Keywords und Phrasen, die Nutzer tatsächlich im Chat verwenden. Die Optimierung erfolgt jedoch nicht wie in der klassischen SEO stark termoptimiert, sondern immer stärker anhand von inhaltlicher Vollständigkeit und UX.

6. ChatGPT SEO

Mit dem Triumph der KI rückt auch die Optimierung für Chatbots in den Fokus. Semantische Keywords, strukturierte Daten und FAQ-Content werden wichtiger, um von der KI besser verstanden und eingeordnet zu werden.

Welche Probleme und Herausforderungen kann ChatGPT Shopping mit sich bringen?

  • Abhängigkeit von Drittplattformen: Die Sichtbarkeit und der Umsatz hängen künftig stärker von der Integration bei OpenAI und den verwendeten Datenquellen ab. Wer nicht optimal angebunden ist, riskiert, aus den Empfehlungen zu verschwinden.
  • Hoher Pflegeaufwand: Die Anforderungen an die Datenqualität steigen. Sie müssen ihre Produktdaten permanent aktuell halten, Fehler vermeiden und auf Änderungen im KI-Algorithmus schnell reagieren.
  • Transparenz und Kontrolle: ChatGPT wählt die gelisteten Produkte nach eigenen Algorithmen. Diese sind – wie bei Google – nicht vollkommen offengelegt. Insbesondere durch die dynamischen Entwicklungen kann sich die Gewichtung der Faktoren konstant verschieben und erweitern.
  • Wettbewerbsdruck: Mit der Öffnung des Kanals steigt der Konkurrenzdruck. Nur die besten und relevantesten Angebote schaffen es in die Empfehlungen.
  • Technische Integration: Um von ChatGPT berücksichtigt zu werden, müssen Produktdaten in geeigneter Form (z.B. über strukturierte Feeds) bereitgestellt werden. Das erfordert technisches Know-how und entsprechende Ressourcen.

KI-gestütztes Shopping: Folgen Perplexity, Gemini & Co. dem Trend?

Die Entwicklung von ChatGPT zur Shopping-KI hat die Branche aufgerüttelt. Doch wie positionieren sich andere große KI-Plattformen wie Perplexity und Google Gemini? Gibt es bereits konkrete Entwicklungen, Prognosen oder Vermutungen, dass diese Anbieter dem Trend folgen? Die Antwort ist eindeutig: Ja – und die Dynamik ist hoch.

Perplexity AI: Bereits Shopping-KI mit Vorreiterrolle

  1. Eigene Shopping-Funktionen: Nutzer können Produkte recherchieren, vergleichen und direkt kaufen, ohne die Plattform zu verlassen. Features wie „Buy with Pro“ ermöglichen einen One-Click-Checkout für ausgewählte Produkte, aktuell für Pro-Nutzer in den USA. Die Integration mit Shopify sorgt für eine breite Produktbasis und aktuelle Daten. Mehr zu „Shop like a Pro“ finden Sie hier.
  2. Visuelle Suche: Mit „Snap to Shop“ können Nutzer ein Foto hochladen und erhalten passende Produktvorschläge – ähnlich wie Google Lens.
  3. Unabhängige Empfehlungen: Die Produktempfehlungen sind laut Anbieter nicht gesponsert, sondern werden objektiv von der KI generiert.

Ausblick für Perplexity Shopping

Perplexity plant, diese Shopping-Funktionen international auszurollen und weiter auszubauen. So soll Perplexity auch an einem Händlerprogramm arbeiten (Quelle: mashable.com), das es Einzelhändlern ermöglichen soll, ihre Produktdaten direkt in die Plattform einzubinden. So könnten teilnehmende Händler eine höhere Sichtbarkeit für ihre Produkte erhalten, von besseren Chancen auf Produktempfehlungen profitieren und Zugang zu wertvollen Kauf- und Trenddaten über ihre Angebote erhalten.

Weitere Innovationen wie Voice-Shopping oder AR-Integration könnten ebenfalls folgen.

Google Gemini und AI Mode: KI-Shopping als strategischer Fokus

  1. Gemini in Google Shopping: Google hat Gemini in seine Shopping-Plattform integriert. Nutzer erhalten KI-generierte Produktbriefe, personalisierte Empfehlungen und können mit der „AI Mode“-Funktion Shopping-Anfragen im Chat-Stil stellen.
  2. Virtuelle Anprobe & Agentic Checkout: Neue Features wie virtuelle Umkleidekabinen und eine KI-gestützte Kaufabwicklung sind in den USA bereits verfügbar oder werden ausgerollt.
  3. Personalisierung & Deals: Gemini analysiert Nutzerinteressen und zeigt passende Deals sowie individuelle Produktempfehlungen an.

Mehr zum Launch der neuen Updates für die virtuelle Anprobe und den Agentic Checkout finden Sie im Beitrag von AgenticTo (Stand 21.05.2025).

Strategische Prognose für Gemini Shopping

Experten sehen in Gemini einen Gamechanger, da Google als „Einstiegspunkt des Internets“ die gesamte Customer Journey KI-basiert abbilden kann. Für Marken und Händler wird die Integration mit Googles KI-Infrastruktur zur Pflicht, um nicht ausgefiltert zu werden.

Wie unterscheiden sich ChatGPT Shopping und der AI Mode?

Die Diefferenzen der beiden KIs liegen neben den offensichtlichen Unterschieden wie der verschiedenen Datenquellen Google vs. Bing vorallem in den Bereichen Preisverfolgung, KI-gestützem Kaufprozess, Art und Umfang der Produktvergleiche, sowie dem Bereich Werbung. Während Google sich mit dem AI Mode vorallem auf den Bereich der Produktdarstellung und dem Checkout zu fokussieren scheint, setzt ChatGPT Shopping verstärkt auf die multiquellenbasierte und werbefreie Chatumgebung. Die organische Performance über die ChatGPT SEO ist also der einzige Weg, um in ChatGPT Shopping sichtbar zu werden und zu bleiben.

Google AI Mode vs. ChatGPT Shopping

nach links/rechts wischen
Vergleich Google AI Mode mit ChatGPT Shopping, Quelle: minderest.com

    Wie relevant sind bezahlte Anzeigen (SEA) für Shopping-KIs?

    Google erfindet das eigene Interface neu: Wie sieht die Zukunft aus?

    Der Google AI in Zusammenhang mit dem AI Mode könnten das Shoppingmöglichkeiten und Nutzerverhalten nachhaltig prägen. Organische Sucherergebnisse werden immer personalisierter und die Möglichkeiten für die Interaktion direkt mit der KI vielfältiger. Die große Frage: Welche Relevanz werden Onlineshops in Zukunft haben, wenn auch der Checkout direkt im AI Mode erfolgen kann? Die Sichtbarkeit in der KI wird für E-Commerce Unternehmen in den kommenden Jahren existenziell werden.

    ChatGPT Shopping ist werbefrei – wird das auch so bleiben?

    ChatGPT ist bislang werbefrei, bezahlte Anzeigen oder gesponserte Produktplatzierungen sind also bislang nicht möglich. Open AI selbst sagt: „Product results are chosen independently and are not ads.“ (Quelle: https://openai.com/chatgpt/search-product-discovery/)

    Es ist jedoch denkbar, dass OpenAI seinem Konkurrenten Google folgen wird – denn die Plattform ist finanziell für Unternehmen sehr interessant und begehrt.

    Lea Sandmann, Teamleader Onlinemarketing

    ChatGPT, Gemini und Perplexity: Lassen Sie sich von künstlicher Intelligenz nicht überholen!

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ersetzt Ihre Werbung nicht, es wandelt nur Plattformen und Spielregeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie weiterhin sichtbar bleiben und von den neuen Potenzialen der KIs profitieren können. Mit unserer Fullservice-Agentur kombinieren wir in unserer Beratung Wissen aus SEO und SEA, sodass Sie von maximaler Sichtbarkeit profitieren können.