Recherche zu häufig gestellten Fragen und Conversational Keywords.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Sichtbarkeit in den Suchergebnissen schwindet, klassische SEO-Strategien verlieren an Wirkung. Doch genau hier liegen enorme Potenziale. Wer frühzeitig auf SEO für KI setzt, kann die Chancen nutzen, Reichweite sichern und sich als Vorreiter in der eigenen Branche positionieren.
Bisher nutzen nur 18% der Unternehmen KI SEO gezielt (s. Statista) - nutzen Sie Ihre Chance!
17,8% weniger Klicks mit Googles neuer "KI Übersicht"!
Studien zu Folge nutzen 67% der Menschen über 16 Jahren in Deutschland KI – das entspricht knapp 56 Millionen Menschen. Ein riesiger Markt für Sie und Ihre Marke, der maßgeblich über Ihre Wirtschaftlichkeit entscheiden wird. Mit KI SEO legen sie den Grundstein für eine intelligente Zukunft. Lernen Sie uns kennen – unverbindlich, transparent, sympathisch.
KI SEO bezeichnet die Anpassung von Suchmaschinenoptimierung an die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch Künstliche Intelligenz in Suchmaschinen und digitalen Assistenten entstehen. Während klassische SEO darauf abzielt, Webseiten für traditionelle Suchanfragen zu verbessern, geht es bei KI SEO darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie auch von Google AI Overviews, ChatGPT oder Bing Chat erkannt und bevorzugt werden. Die Bedeutung von KI SEO wächst, da immer mehr Nutzer ihre Suchanfragen über Sprachassistenten oder Chatbots stellen und Suchmaschinen verstärkt auf KI-basierte Antworten setzen.
Intelligente Suchsysteme verändern die Art, wie Informationen gefunden und präsentiert werden. Statt klassischer Suchergebnisseiten erhalten Nutzer oft direkte Antworten, Zusammenfassungen oder Empfehlungen, die von künstlicher Intelligenz generiert werden. Für Webseitenbetreiber bedeutet das, dass sie ihre Inhalte nicht mehr nur für Menschen, sondern auch für smarte Systeme verbessern müssen. Wer sich frühzeitig mit KI SEO beschäftigt, sichert sich einen Wettbewerbsvorteil und erhöht die Sichtbarkeit in einer zunehmend automatisierten Suchlandschaft.
Generative Engine Optimization (GEO) ist ein Ansatz, bei dem Inhalte gezielt so gestaltet werden, dass sie von generativen KI-Modellen – wie ChatGPT oder Google Gemini – als Antwortquelle genutzt werden. Ziel ist es, dass die eigene Webseite als Referenz in intelligent generierten Antworten auftaucht, um so Traffic und Autorität zu generieren.
Large Language Models (LLMs) sind leistungsfähige KI-Sprachmodelle, die auf großen Text- und Datenmengen trainiert wurden. Sie verstehen und generieren menschenähnliche Sprache. Beispiele sind OpenAI’s GPT-4, Google Gemini oder Meta’s LLaMA (Large Language Model Meta AI). LLMs sind die Basis vieler KI-gestützter Suchsysteme und Chatbots.
Google AI Overviews sind automatisch generierte Zusammenfassungen, die Nutzern direkt auf der Suchergebnisseite präsentiert werden. Sie basieren auf Informationen aus verschiedenen Quellen und werden von KI-Modellen erstellt. Ziel ist es, dem Nutzer schnell und prägnant relevante Antworten zu liefern, ohne dass dieser auf einzelne Webseiten klicken muss.
Nutzende aus KI konvertieren 5x wahrscheinlicher, als Nutzende aus klassischer SEO.
AI-Tools automatisieren aufwendige SEO-Tätigkeiten wie Keyword-Recherche, Content-Optimierung und technische Analysen, was die Arbeitsprozesse deutlich beschleunigt und Fehlerquellen minimiert.
Menschen informieren sich vorab über künstliche Intelligenzen, sie wissen also schon deutlich besser, was sie wollen und brauchen, wenn sie bei Ihnen auf der Website landen.
KI kann bei der Erstellung und Verbesserung von Inhalten unterstützen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer relevant und ansprechend sind, sofern sie zu Relevanz, Lesbarkeit und Nutzerintention gute Prompts erhält.
Künstliche Intelligenz erleichtert die Zusammenarbeit von Redaktion, IT, UX, PR und Produktmanagement, sodass SEO als Teil eines integrierten Marketingansatzes betrieben werden kann.
KI ermöglicht die Erstellung personalisierter Inhalte, die die individuellen Bedürfnisse und Intentionen der Zielgruppe besser treffen und so die Nutzerbindung stärken.
Es geht immer mehr darum, Inhalte für neue Suchumgebungen wie Sprachsuche, Chatbots oder Social Search zu optimieren und so auch jüngere Zielgruppen zu erreichen.
Googles AI Overviews verändern SEO nachhaltig.
Stellen Sie sich vor, Ihre Website verschwindet aus den Suchergebnissen, weil Wettbewerber schneller auf KI SEO setzen. Die intelligenten Suchsysteme verändern die Spielregeln: Wer jetzt nicht gezielt optimiert, riskiert, von Kunden nicht mehr gefunden zu werden. Nur 18 % der Unternehmen nutzen bereits KI SEO gezielt (Statista 2024) – ein Großteil bleibt unsichtbar und verliert Reichweite, während andere bis zu 50 % mehr Sichtbarkeit erzielen. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Unternehmen im digitalen Schatten verschwindet.
Der Google AI Mode ist eine neue Suchfunktion von Google, die seit Mai 2025 in den USA verfügbar ist. Er nutzt Gemini und erscheint als separater Tab neben der klassischen Google-Suche. Im AI Mode werden Suchanfragen automatisch in viele Teilfragen zerlegt („Query Fan-out“), um umfassende, zitierte und personalisierte Antworten zu liefern. Nutzende können per Text, Sprache oder Bild suchen, Folgefragen stellen und erhalten Vorschläge basierend auf ihrem Suchverhalten. Künftig soll der AI Mode auch Einkäufe automatisieren und persönliche Google-Dienste wie Gmail einbeziehen.
Zusammengefasst: Die Suche wird ausschließlich dialogorientiert. Die SERPs, wie wir sie heute kennen, werden durch in interaktives Chat Interface mit nutzerindividuellen Antworten und Vorschlägen ersetzt. Die tatsächliche Suche und nutzerzentrierte Zusammenfassung und Bewertung der Erkenntnisse übernimmt die KI, Nutzende werden die Interaktion mit verschiedenen Seiten und Websites immer weniger selbst übernehmen.
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT, AI Mode und vergleichbare Systeme verändern das Nutzerverhalten auf vielfältige Weise und beeinflussen sowohl private als auch berufliche Abläufe nachhaltig. Insgesamt führen ChatGPT und Co. dazu, dass Nutzer schneller, gezielter und interaktiver auf Informationen zugreifen und dabei höhere Ansprüche an Qualität, Relevanz und Datenschutz stellen.
Nutzer greifen zunehmend auf smarte Chatbots zurück, um schnelle, präzise Antworten zu erhalten, statt klassische Suchmaschinen zu nutzen oder lange Artikel zu lesen.
KI-Assistenten werden verstärkt für alltägliche Aufgaben wie E-Mail-Verfassen, Terminplanung, Lernhilfen und technische Problemlösungen eingesetzt.
Nutzer profitieren von maßgeschneiderten Antworten und individuellen Anwendungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – etwa durch eigene GPTs oder Plugins.
Nutzer werden anspruchsvoller und erwarten präzise, auf sie zugeschnittene, zuverlässige und aktuelle Antworten. E-E-A-T (engl. Experience, Expertise, Authoritiveness, Trustworthiness) rückt stärker in den Fokus.
Die durchschnittliche Sitzungsdauer bei KI-Chatbots liegt bei 8–14 Minuten, was zeigt, dass Nutzer intensiver und länger mit diesen Systemen interagieren als mit klassischen Webseiten.
Die Beratung und Interaktion findet viel mehr in den Chatbots statt, weniger auf der Website. Nutzende aus den KIs kommen besser informiert auf die Website und sind conversionbereiter.
Der Traffic auf mobilen Geräten liegt fast gleichauf mit dem Desktop-Traffic. Die Suchintention kann jedoch variieren, denn die Desktop-Nutung spricht eher für den Einsatz während der Arbeit, Mobil eher für Privatnutzung.
KI-Systeme unterstützen zahlreiche Sprachen und erreichen Nutzer weltweit, auch in Schwellenländern, was die Nutzung über Sprach- und Kulturgrenzen hinaus fördert.
Bis zu 50% mehr Impressions in den SERPs, jedoch deutlicher Klickrückgang von knapp 20%, bei manchen Seiten sogar bis zu 40% Klickeinbuße
Durch Befriedigung der Needs in den Abschnitten der AI Overviews – nicht erst auf der Website.
Für informative Suchintentionen werden verstärkt Sprachassistenten statt klassischer Suchmaschine genutzt. Umso wichtiger ist es, auch dort sichtbar zu sein!
Expertentipp: Nutzende landen bei Verlinkungen aus ChatGPT, Gemini und Perplexity heraus viel öfter auf der Startseite, statt auf der zitierten Landingpage. Eine gute Nutzerführung und interne Verlinkung von der Startseite ausgehend ist also wichtig, damit Nutzende dennoch gut zum Ziel gelangen und die Suchintention befriedigen können.
Sie merken bereits jetzt rückläufige Klick, Impression und Umsatzzahlen? Dieser Effekt kann sich künftig stark verstärken, wenn Sie den Anschluss an die neuen Sichtbarkeitsansprüche verpassen. Wir helfen Ihnen bei der Lösungsfindung für kurz-, mittel- und langfristige Strategien im digitalen Zeitalter 2.0.
Nutzung für | Anteil 2024 | Anteil 2025 | Entwicklung |
---|---|---|---|
Persönliche und berufliche Unterstützung | 17% | 31% | +14% |
Lernen und Bildung | 16% | 16% | +0% |
Technische Hilfe und Problemlösung | 21% | 15% | -6% |
Inhalte erstellen und bearbeiten | 23% | 18% | -5% |
Kreativität und Freizeit | 13% | 11% | -2% |
Forschung, Analyse und Entscheidungsfindung | 10% | 9% | -1% |
Das größte Potenzial für die KI SEO liegt also in der „persönlichen und beruflichen Unterstützung“ der Nutzenden. Es ist also wichtiger denn je die Suchintention genauestens zu erfassen und so konkret und ganzheitlich wie möglich zu bedienen. Auch abseits von Keywords und Verlinkung. Bei der KI-Suchmaschinenoptimierung steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wer die Suchintention am besten bedient, ist sichtbar.
Quelle: https://hbr.org/2025/04/how-people-are-really-using-gen-ai-in-2025
Google und andere Suchmaschinen setzen zunehmend auf KI-gestützte Algorithmen wie RankBrain, BERT oder Gemini, die Suchanfragen besser verstehen und relevantere Ergebnisse liefern. Dadurch werden semantische, thematisch tiefgehende Inhalte und EEAT-Faktoren (Experience, Expertise, Authority, Trust) und die Nutzererfahrung mit diesen Inhalten immer wichtiger, während klassische Keyword-Optimierung an Bedeutung verliert.
KI-generierte Antworten, sogenannte AI Overviews, erscheinen bei vielen Suchanfragen oberhalb der klassischen Suchergebnisse (Row Zero). Nutzer erhalten sofort eine prägnante Antwort, ohne auf eine Website klicken zu müssen. Dies führt zu sinkenden Impressionen und Klickzahlen, selbst wenn das Ranking der Website stabil bleibt. Klicks aus der organischen Suche heraus werden als KPI immer weniger repräsentativ für die tatsächliche Sichtbarkeit und Relevanz. Traffic aus künstlichen Intelligenzen heraus sowie deren Conversion sollte bei der Bewertung der Sichtbarkeit auf jeden Fall herangezogen werden.
Viele Websites verzeichnen seit dem Google Core Update March 2025 sinkenden Traffic trotz guter Rankings, weil Nutzer ihre Informationen direkt aus den AI Overviews beziehen. Gleichzeitig bieten sich neue Chancen, wenn Inhalte gezielt für diesen Überblick optimiert werden – etwa durch strukturierte Daten, klare Antworten und Expertenwissen. Wer als „Featured Source“ in AI Overviews auftaucht, kann weiterhin relevante Klicks generieren.
Inhalte müssen klar strukturiert, aktuell und relevant sein, um von den smarten Algorithmen erkannt und bevorzugt zu werden. Veraltete Taktiken wie Keyword-Stuffing oder anonyme Inhalte führen zu schlechteren Rankings.
KI SEO ermöglicht eine stärkere Personalisierung der Suchergebnisse, was die Nutzerbindung erhöhen kann, aber auch die Konkurrenz um Sichtbarkeit verschärft. Den nun geht es nicht mehr um die “Top 10”, sondern um die "Top 2".
Mehr zur Studie finden Sie hier: https://wordsmattr.io/exklusive-google-ki-studie/
Merkmal | Klassische SEO | KI SEO |
---|---|---|
Suchergebnisse | Organische Listings | Direkte Antworten, Zusammenfassungen, KI-Overviews |
Optimierungsfokus | Keywords, Backlinks, UX | Inhaltliche Tiefe, EEAT, Strukturierte Daten, Antwortqualität |
Indexierung | Komplette URLs | Einzelne Abschnitte der URLs (diese Abschnitte werden auch “Chunks” genannt) |
Ranking-Faktoren | Backlinks, Domain-Autorität | Relevanz, Expertise, Trust, Aktualität, Strukturierte Daten |
Technische Tools | Google Analytics, Ahrefs, Sistrix | KI-Analysetools, Monitoring von KI-Antworten |
Für eine erfolgreiche KI SEO-Strategie sind verschiedene Faktoren entscheidend. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte aufgeführt:
Autorität von Website und Inhalt, sowie die Interaktion mit den Inhalten (z.B. Blogbeiträgen) sind zentral. Der Grad der Nutzererfahrung wird in Form von User Signals an die Systeme rückübermittelt.
Strukturierte Daten (Schema Markup) helfen, damit Crawler und smarte Chatbots Inhalte besser crawlen, verstehen und interpretieren können.
Inhalte müssen weiterhin hochwertig, aktuell und relevant sein. Die Beantwortung konkreter Nutzerfragen steht im Vordergrund, sodass Sprachassistenten zwar für die Texterstellung von Blogbeiträgen und Co. herangezogen werden können, jedoch ohne den menschlichen Blick für das Detail und tatsächliche Suchintention kaum Mehrwert bringen.
Formulieren Sie klare, prägnante Antworten. Die wichtigsten Informationen sollten schnell erfassbar sein, idealerweise in Form von Listen, Tabellen oder FAQs.
Linkbuilding ist auch mit KI SEO unverzichtbar, wird aber durch neue Anforderungen an Qualität, Kontext und strategische Einbindung weiterentwickelt. Backlinks bleiben ein wichtiger Rankingfaktor, da sie Suchmaschinen wie Google als Vertrauenssignal dienen und die Relevanz sowie Autorität einer Webseite unterstreichen.
Auch wenn ChatGPT, Gemini oder Perplexity Inhalte immer besser analysieren und bewerten können, nutzt Google weiterhin das Backlink-Profil, um die Qualität und Glaubwürdigkeit einer Seite einzuschätzen. Besonders bei umkämpften Keywords ist die sogenannte „Linkpower“ entscheidend: Seiten mit vielen hochwertigen, thematisch relevanten Backlinks aus vertrauenswürdigen Quellen ranken nachweislich besser und halten ihre Positionen stabiler. Eine Erkenntnis, die sich jetzt schon ziehen lässt ist jedoch, dass es auch bei dem strukturellen Aufbau der Verlinkung – intern wie extern – immer mehr um relevanten Kontext, Mehrwert und fachliche Autorität geht. Die Quantität der Backlinks sagt spätestens im Zeitalter von KI SEO nichts mehr aus.
Die Optimierung für ChatGPT, Gemini und Perplexity unterscheidet sich in mehreren Aspekten – von den genutzten Quellen über die relevanten Rankingfaktoren bis hin zu den inhaltlichen Schwerpunkten und technischen Möglichkeiten.
Gemini ist das KI-System mit der stärksten Multimodalität: Bilder, Grafiken und Videos werden direkt in die Antwortgenerierung einbezogen und können die Sichtbarkeit von Inhalten deutlich erhöhen, insbesondere wenn sie mit strukturierten Daten und Metadaten versehen sind. Bei ChatGPT und Perplexity spielen multimediale Inhalte eine untergeordnete Rolle, da diese Systeme primär auf Textbasis arbeiten. ChatGPT kann Bilder über Plugins verarbeiten, Perplexity greift gelegentlich auf PDFs zu, aber der Schwerpunkt liegt auf textbasierten Informationen.
Zusammengefasst: Wer mit multimedialen Inhalten punkten möchte, sollte auf Gemini setzen und die Inhalte entsprechend mit Metadaten und Schema Mark-Up auszeichnen. Für ChatGPT und Perplexity bleibt die textbasierte, übersichtliche und aktuelle Informationsbereitstellung im Vordergrund.
Google AI Overviews generieren Antworten aus mehreren Quellen und präsentieren sie als kompakte Zusammenfassungen. Um in diesen Overviews zu erscheinen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
ChatGPT SEO revolutioniert spätestens seit 2025 die Suchmaschinenoptimierung. Sie möchten auch in der Zukunft noch sichtbar sein? Wir zeigen Ihnen wie das geht. Unsere Suchmaschinenoptimierung ist vielfach ausgezeichnet und zertifiziert – wir freuen uns, auch Sie bald in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen.
Recherche zu häufig gestellten Fragen und Conversational Keywords.
Überschriften, Listen und Tabellen verwenden. Welche multimodalen Inhalte sind gut geeignet? Bilder, Grafiken, Videos (YouTube)? Das ist Ihre Chance umfassende Expertise zu zeigen!
Welche semantischen Themengruppen und Unterpunkte gehören rund um das Thema mit dazu, damit dem Nutzenden alle Fragen beantwortet werden?
Sind die einzelnen Abschnitte, die “Chunks”, in sich geschlossen sinnvoll und schlüssig? Bieten sie einen Mehrwert? Gibt es Contentelemente für Nutzerinteraktion (Buttons, Slider, Schieberegler, Sprungmarken,...)?
Autor mit nachweisbarer Expertise und Erfahrung wählen. Können Studien zitiert werden, um die Autorität der Informationen zu untermalen?
Frage-Antwort-Spiele zum Beispiel mit Schema Markup für FAQs, How-tos oder Produktinformationen auszeichnen.
Sind die wichtigsten Inhalte von der Startseite gut auffindbar? Die meisten Nutzer starten von dort aus.
Nutzende vertrauen Ihnen: Überprüfung und Anpassung der Inhalte, um Aktualität zu gewährleisten.
Erkennt, welche Keywords besonders vom AI Overview betroffen sind und kennzeichnet diese. Hilfreich für die Vorplanung der weiteren Content- und SEO-Strategie!
Erkennt die Relevanz von Domains für die verschiedenen künstlichen Intelligenzen. Dieser domainübergreifende Vergleich kann für die Wettbewerbsanalyse hilfreich sein.
Intelligenter Sprachassistent mit Bild-KI, der bei der Texterstellung von Blogbeiträgen unterstützen kann, jedoch das menschliche Auge nicht ersetzt.
Hinweis: Die genannten Maßnahmen und Tools unterstützen bei der Analyse, indem sie zum Beispiel Domain-Stärke, Backlinks und Verkehrsmetriken vergleichen, sind aber nur dann sinnvoll, wenn die Erkenntnisse semantisch interpretiert werden.
Es geht in der SEO künftig nicht mehr darum nach lang etablierten Schemata der klassischen Suchmaschinenoptimierung zu arbeiten, sondern den Menschen als Individuum in den Fokus zu setzen. Die Bedeutung von Expertise, Aktualität und Strukturierung nimmt weiter zu. Wer frühzeitig auf KI SEO setzt, sichert sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil und erhöht die Sichtbarkeit in einer zunehmend automatisierten digitalen Welt.
Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie in einem persönlichen Erstgespräch kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam konkrete Potenziale und Maßnahmen für Ihre Marke zu ergründen.