
Checkliste: Was gehört in ein gutes Agenturbriefing?
Viele Unternehmen fühlen sich beim Erstellen eines Agenturbriefings überfordert – besonders, wenn vorherige Agenturprojekte enttäuschend verliefen oder die Zusammenarbeit nicht die gewünschten Ergebnisse brachte. Ein unklarer Start kann zu Missverständnissen, Frust und unnötigen Kosten führen. Doch mit der richtigen Struktur und klaren Leitfragen lässt sich das Risiko minimieren. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Briefing gezielt und erfolgreich gestalten – damit Ihre Agentur Sie wirklich versteht und Ihre Ziele erreicht werden.
Ein gutes Agenturbriefing ist der rote Faden in jedem erfolgreichen Marketingprojekt.

Alle Informationen, die Sie für Ihr Agenturbriefing benötigen
- Definition: Was ist ein Agenturbriefing?
- Welche Formen des Agenturbriefings gibt es?
- Die Vorteile eines guten Agenturbriefings
- Warum lohnt es sich, Zeit in ein gutes Agenturbriefing zu investieren?
- Was sind die häufigsten internen Probleme bei Unternehmen?
- Agenturbriefing Checkliste
- Das perfekte Agenturbriefing zum Herunterladen
- Wann ist das Rebriefing einer Agentur sinnvoll?
- Häufige Fragen zum Agenturbriefing
Das Wichtigste zum Agenturbriefing in Kürze
- Viele Unternehmen fühlen sich beim Agenturbriefing überfordert, was häufig zu Missverständnissen, Frust und vermeidbaren Kosten führt.
- Ein klar strukturiertes Briefing mit präzisen Zielen, Zielgruppen und Anforderungen bildet die unverzichtbare Grundlage für zielführende und effiziente Werbemaßnahmen
- Ein professionelles Agenturbriefing klärt die Aufgabenstellung transparent für alle Beteiligten und gibt Vorgaben anhand derer relevante Marketingkanäle und Ziele festgelegt werden können
- Je umfangreicher das Briefing ist, desto konkreter und zeiteffizienter kann die Kreation der Marketingstrategie erfolgen
Definition: Was ist ein Agenturbriefing?
Ein Agenturbriefing fasst alle wichtigen Informationen für eine geplante Kooperation zwischen Unternehmen und Agentur zusammen. Alle relevanten Informationen zu Zielen, Projektanforderungen, Wettbewerbern und Zielgruppen werden schriftlich für beide Seiten festgehalten. Das Agentur briefing bildet die Grundlage der Zusammenarbeit.
Welche Formen des Agenturbriefings gibt es?
Die Vorteile eines guten Agenturbriefings
Ein gutes Agenturbriefing sorgt für klare Kommunikation und verhindert Missverständnisse, da alle Projektziele, Erwartungen und Anforderungen (z.B. Budget) eindeutig festgehalten werden.
Es ermöglicht eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit, spart Zeit und Ressourcen und erleichtert die Planung von Abläufen, Budgets und Deadlines.
Die Agentur erhält ein tiefes Verständnis für das Unternehmen, seine Zielgruppe und Markenwerte, was die Entwicklung passgenauer, kreativer Lösungen fördert.

Sie wünschen sich eine Agentur, die offen mit Ihnen kommuniziert?
Transparente und ehrliche Kommunikation sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Wir sind keine simplen Ja-Sager, mit uns erleben Sie eine offene, klare und vertrauensvolle Kommunikation – damit Sie jederzeit wissen, wo Ihr Projekt steht, was Sie wirklich benötigen und wie wir mit Ihnen gemeinsam die besten Ergebnisse erzielen. Lernen Sie uns kennen – persönlich, verlässlich und fair.
Warum lohnt es sich, Zeit in ein gutes Agenturbriefing zu investieren?
Ja, die Erstellung eines umfangreichen Briefings kann aufwändig sein. Doch eine gute Vorbereitung sorgt nicht nur dafür, dass Missverständnisse vermieden werden und alle Beteiligten die gleichen Erwartungen teilen, sondern verschafft auch Ihnen als Unternehmen eine viel klarere Vorstellung von der gewünschten Zusammenarbeit, den relevanten Marketingkanälen und den wichtigsten KPIs. Im Prozess des Briefings werden interne Fragen geklärt und Ziele konkretisiert – das hilft nicht nur der Agentur, sondern auch Ihrem eigenen Team, strategische Entscheidungen sicher zu treffen und den Projekterfolg messbar zu machen. Ein durchdachtes Briefing ist somit ein Gewinn für beide Seiten und bildet die Basis für eine effiziente, kreative und zielgerichtete Zusammenarbeit.
Was sind die häufigsten internen Probleme bei Unternehmen? Das steht der perfekten Vorbereitung für ein neues Marketingprojekt oft im Weg
Strategische Ziele, Zielgruppen und Erwartungen sind nicht eindeutig festgelegt.
Wichtige Abteilungen und Stakeholder werden nicht ausreichend eingebunden.
Das Briefing wird hastig und oberflächlich und zu spät erstellt.
Anforderungen sind unpräzise oder enthalten zu viele irrelevante Details.
Wichtige Daten zum Unternehmen, Markt und bisherigen Maßnahmen fehlen.
Briefings werden oft nur mündlich kommuniziert, was Nachvollziehbarkeit erschwert.
Agenturbriefing Checkliste
Aspekt | Diese Fragen sollten Sie sich stellen |
---|---|
👀 Kerndaten |
|
🎯 Ziele & Erwartungen |
|
👤 Zielgruppe |
|
⏰ Budget & Zeitrahmen |
|
🚀 Marketingziele, Leistungen & Kanäle |
|
🧐 Bisherige Marketingmaßnahmen |
|
🥊 Wettbewerb |
|
🗣️ Marke & Kommunikation |
|
✏️ Content & Assets |
|
✅ Freigabeprozess |
|
🔎 Reporting & Erfolgskontrolle |
|
Das perfekte Agenturbriefing zum Herunterladen Einfach herunterladen und gleich digital ausfüllen

Wann ist das Rebriefing einer Agentur sinnvoll?
Gerade wenn Sie bereits schlechte Erfahrungen mit Agenturen gemacht haben, sich im Briefing-Prozess überfordert fühlen oder die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung sehen kann ein Rebriefing entscheidend für den Projekterfolg sein. Ein Rebriefimg ist immer dann sinnvoll, wenn sich Anforderungen geändert haben oder die bisherigen Ergebnisse nicht Ihren Erwartungen entsprechen.
In diesen Situationen ist ein erneutes Agenturbriefing sinnvoll:
- Unklare Anforderungen: Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Agentur Ihr Anliegen nicht richtig verstanden hat oder Missverständnisse auftreten, hilft ein Rebriefing, Klarheit zu schaffen und alle Beteiligten auf denselben Stand zu bringen.
- Geänderte Ziele oder Rahmenbedingungen: Wenn sich im Laufe des Projekts Ihre Ziele, Prioritäten oder das Marktumfeld ändern, ist ein erneutes Briefing notwendig, um die Strategie und Maßnahmen anzupassen.
- Feedback & Korrekturen: Nach ersten Zwischenergebnissen oder Feedbackrunden kann ein Zwischenbriefing genutzt werden, um Anpassungen zu besprechen und die nächsten Schritte neu auszurichten.
- Agenturwechsel oder Teamwechsel: Wenn ein neues Agenturteam übernimmt oder ein Wechsel stattfindet, sorgt ein Rebriefing dafür, dass alle bisherigen Erkenntnisse und Ziele sauber übergeben werden.
- Komplexe oder lang laufende Projekte: Bei umfangreichen Projekten empfiehlt sich ein regelmäßiges Nachbriefing, um Zwischenergebnisse zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Projekt weiterhin in die gewünschte Richtung läuft.
- Qualität & Effizienz steigern: Durch wichtiges Feedback über die Zusammenarbeit kann das Briefing nachgeschärft werden, sodass Maßnahmen und Workflows effizienter und erfolgreicher werden können.
Häufige Fragen zum Agenturbriefing
Geben Sie eine klare Projektbeschreibung, Hintergrundinformationen zu Ihrem Unternehmen, Zielgruppe, gewünschte Ergebnisse, Budget und Zeitrahmen an. Wenn Ihnen Informationen fehlen sollten, dann geben Sie das gerne exakt so an. Agenturen helfen auch oft schon von-bis-Angaben, um ein Projekt abzustecken. Eine gute Agentur wird sich aber auch immer in einem Meeting beratend zu Ihren Fragen und Unsicherheiten äußern. Schließlich ist es nicht allein Ihre Aufgabe aus den Informationen ein schlüssiges Marketingkonzept zu entwickeln.
Nutzen Sie die SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert), um Ihre Ziele präzise und nachvollziehbar zu definieren. Eine Agentur kann Sie bei der Konkretisierung der Werte unterstützen, da sie oftmals Erfahrungen und Vergleichswerte aus ähnlichen Projekten mitbringen und geschult in der Interpretation von Zielgruppen, Datenanomalien und Trends sind.
Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe anhand von demografischen Merkmalen, Interessen, Bedürfnissen und ggf. Verhaltensweisen. Im E-Commerce sind Kaufstärke und Endgerät zudem besonders relevant. Ihre Agentur wird immer nachfragen, sollten ihr noch Infos fehlen.
Nennen Sie einen realistischen Budgetrahmen und einen groben Zeitplan, damit die Agentur entsprechend planen kann. Auch hier sind von-bis-Angaben hilfreich, sollten Ihnen noch keine konkreten Zahlen vorliegen.
Keine Sorge – diesen Punkt müssen Sie nicht allein entscheiden. Es ist hilfreich, wenn Sie sich vorab Gedanken machen, auf welchen Marketingkanälen Ihre Zielgruppe am besten erreichbar ist – jedoch ist das kein Muss. Hier können Sie sich auf die Beratung und Empfehlung Ihrer Werbeagentur freuen.
Hier gilt: Transparenz ist Key. Kommunizieren Sie offen, wo Unsicherheiten bestehen, und bitten Sie die Agentur um Unterstützung bei der Klärung oder Recherche. Wenn Sie die Kosten für den AdSpend zum Beispiel gar nicht einschätzen können, so kann es auch hilfreich sein, Empfehlungen bewusst von der Google Ads Agentur einzuholen und nicht von vornherein Möglichkeiten zu deckeln.
Formulieren Sie Ihre Anforderungen so konkret wie möglich und nötig, halten Sie alle wichtigen Punkte schriftlich fest und planen Sie regelmäßige Abstimmungen ein. Bleiben Sie jedoch auch offen für den Input Ihrer Agentur – denn diese ist am Projekterfolg und dem Erreichen der Kommunikationsziele ebenso interessiert wie Sie.

Genug zur Theorie – wir freuen uns auf Ihr Briefing an uns!
Nutzen Sie einfach die Download-Vorlage aus diesem Artikel oder schreiben Sie uns eine Mail mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Projekt. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen und aus Ideen gemeinsam echte Kampagnen zu entwickeln, die funktionieren! Sie möchten kein Risiko eingehen? Lernen Sie uns ganz in Ruhe kennen, unser Kennlerngespräch ist für Sie kostenlos und unverbindlich.