Google Suche auf einem Macbook
Lesezeit: 6 Minuten

Google AI Max – Das neue KI-Upgrade für Suchkampagnen

17.07.2025 — 

Die Google-Suche befindet sich im Wandel: Nutzer stellen heute komplexere, dialogorientierte und longtailige Suchanfragen und erwarten dabei präzise, hilfreiche Antworten. Gleichzeitig entwickelt Google seine Werbelösungen konsequent weiter in Richtung Automatisierung und KI. Mit AI Max präsentiert Google nun ein neues Kampagnen-Upgrade für Suchkampagnen, das diese beiden Entwicklungen vereint.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die Nutzererfahrung in der Google Suche verändert sich grundlegend: KI-gestützte Overviews, visuelle Ergebnisse und multimodale Suchen (z. B. über Google Lens) führen zu explorativeren und konversationelleren Suchprozessen.

  • AI Max ist ein optionales KI-Upgrade für bestehende Suchkampagnen, das Keywords um kontextbasiertes, automatisiertes Targeting erweitert. Es erkennt Nutzerintentionen auch bei komplexen, longtailigen Suchanfragen und erstellt dynamische Anzeigentexte sowie Zielseitenzuweisungen in Echtzeit.

  • AI Max kombiniert Broad Match mit Nutzersignalen wie Remarketing-Daten (sofern aktiviert & konfiguriert), Conversion-Historie und Gerätetypen, um relevante Anzeigen vorausschauend auszuspielen – selbst bei nicht explizit gebuchten Keywords.

  • Für den optimalen Einsatz empfiehlt sich ein strukturierter Testansatz mit klaren Zielen, sauberem Tracking, optimierten Landingpages und laufender Kontrolle. AI Max ersetzt keine Kampagnenführung, sondern verschiebt den Fokus hin zu strategischer Steuerung und datenbasiertem Feintuning.

Wie verändert sich die Nutzererfahrung in der Google Suche?

Nutzer erhalten statt den gewohnten Google-Suchergebnissen vielfältigere, visuelle und KI-zusammengefasste Ergebnisse. Sie sehen bei passenden Suchanfragen direkt eine vorgefilterte KI-Zusammenfassung, den sogenannten AI Overview. Quellen können bei Bedarf dennoch einzeln angesteuert werden. Das ist besonders hilfreich bei komplexen oder mehrdeutigen Fragen. Der AI Overview steht mittlerweile in der Regel über den organischen Suchergebnissen und bezahlten Anzeigen. Auch die Integration von Google Lens, der smarten Bildersuche, wird selbstverständlicher Bestandteil des Sucherlebnisses. Damit wird nicht nur eine schnellere Informationsverarbeitung, sondern auch ein konversationelle Suche möglich. Nutzer können Rückfragen stellen und weiterführende Dialoge mit der Suche führen. Ziel ist eine Google-Suche, die wie ein KI-gestützter Recherchepartner funktioniert.

KI entfaltet das volle Potenzial der Google Suche, denn sie wird explorativer und multimodal.

Google

Was bedeutet das für Google Ads?

Mit den Veränderungen wächst auch die Bedeutung von Automatisierung im Performance-Marketing. Neben bisherigen smarten Kampagnenformaten und Gebotsstrategien hat Google die Suchkampagnen nun um das neue Feature AI Max erweitert. Google positioniert AI Max als zentrales Element der Transformation hin zu einer KI-getriebenen Google-Suche. Ziel ist es, die volle Leistungsfähigkeit der Suche entfalten – explorativer, multimodal und vorausschauend.

Was ist Google AI Max?

AI Max ist ein optionales, KI-gestütztes Upgrade für bestehende Google‑Suchkampagnen. Google reagiert damit auf den Wandel hin zu natürlicherer Sprache und komplexeren Suchanfragen. Anders als Performance Max richtet sich AI Max ausschließlich an das Suchnetzwerkund funktioniert als Add-on für bestehende Suchkampagnen. Die Aktivierung erfolgt per Opt-in in den Einstellungen der jeweiligen Suchkampagne.

Es bedeutet nicht das Ende von Keywords, sondern erweitert die reine Keywordsteuerung. Keywords bleiben relevant, aber KI ergänzt sie durch Kontext und Long‑Tail‑Anfragen. Das neue Feature erweitert die Kampagnenreichweite automatisch auf relevante Suchbegriffe. Damit wird die Anzeigenausspielung proaktiver, denn KI erkennt Nutzerintentionen – selbst wenn das Keyword nicht exakt gematched wird.

Lena Morgenstern, Online Marketing

Mit KI zum Vorsprung im Wettbewerb

Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten von Google Ads! Wir unterstützen Sie bei der strategischen Integration von AI Max in Ihre Kampagnenstruktur und begleiten Sie mit datenbasiertem Performance-Monitoring. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und bringen Sie Ihre Google Ads auf das nächste Level.

So funktioniert AI Max

Search Term Matching

AI Max bringt ein Umdenken im Suchmaschinenmarketing: Statt rein auf Keywords zu setzen, versteht die KI den thematischen Kontext von Anzeigen, Landingpages und Nutzeranfragen. Die KI analysiert Webseiteninhalte, bestehende Anzeigentexte und Keyword-Themen, um Nutzeranfragen zu erkennen. Damit werden neue, relevante Suchanfragen erschlossen. Die Kampagne kann bei passenden Suchanfragen erscheinen, auch wenn entsprechende Keywords nicht manuell hinterlegt wurden.

Beispiel: Sie bewerben „Schreibtische für das Homeoffice“, doch ein Nutzer sucht nach „Rückenfreundlicher Arbeitsplatz“ – AI Max erkennt die Relevanz und zeigt Ihre Anzeige trotzdem.

Smarte Ausspielung durch Broad Match und Signale

Die KI nutzt zudem die Signale von Broad Match Keywords kombiniert mit Conversiondaten, Remarketing-Signalen und Gerätetypen, um die richtige Anzeige zum richtigen Zeitpunkt auszuliefern.

Google nennt dieses System „keywordless matching“, weil die KI nicht nur die eingegebenen Keywords versteht, sondern auch deren Bedeutung und Absicht interpretiert.

Dynamische Anzeigentexte

AI Max erstellt automatisch Anzeigentitel und Beschreibungen in Echtzeit, abgestimmt auf Nutzerintention, Landingpage und bisherige Anzeigenperformance. So entsteht eine maßgeschneiderte Anzeige für jeden Nutzer, ohne dass Sie unzählige Varianten anlegen müssen.

Intelligente Zielseiten-Auswahl

Die KI sorgt dafür, dass der Nutzer auf die am besten passende Landingpage gelenkt wird – auch ohne manuelles URL-Mapping. Sie können dabei jedoch URLs gezielt ausschließen, etwa für rechtlich sensible Inhalte oder eingeschränkte Angebote.

Kontrollmöglichkeiten für Werbetreibende

Trotz der hohen Automatisierung bleibt AI Max kein Blackbox-System. Diese Kontrollmöglichkeiten gibt es weiterhin:

  • Standorte, Sprache, Budget und Gebote festlegen
  • Brand Keywords schützen
  • Bestimmte Landingpages ausschließen
  • Negativ-Keywords setzen
  • A/B-Tests mit Google Ads-Entwürfen und -Experimenten durchführen
  • Reports zu Suchbegriffen, Asset-Leistung und Zielseiten analysieren

Bestehende Berichte werden erweitert durch Suchbegriffe mit zugehörigen Headlines und URLs in den Reports, die die neue Match‑Type‑Kennzeichnung „AI Max“ erhalten. Darüber hinaus kann die Performance der automatisiert erstellten Assets basierend auf Kosten & Conversions ausgewertet werden.

Wie aktiviere ich AI Max in einer Suchkampagne?

Die Aktivierung wird in der Google Ads-Oberfläche in den Kampagneneinstellungen der gewünschten Suchkampagne vorgenommen. Dort navigieren Sie zum Punkt „AI Max für Suchkampagnen“ und können auch die zuvor beschriebenen Einschränkungen vornehmen.

Google Tutorial: AI Max for Search Campaigns

Zum Aktivieren dieses YouTube-Videos müssen Sie den Marketing-Cookies zustimmen.

Potenziale von AI Max gegenüber klassischen Suchkampagnen

Die Nutzung des AI Max Features gegenüber klassischen Suchkampagnen bietet Potenzial für einen Performance-Boost durch die Reichweitenerweiterung, breitere semantische Abdeckung der Keywordauswahl und Zielseitenrelevanz. Erste Google Beta Ergebnisse zeigen bereits positive Entwicklungen.

Mehr Reichweite

AI Max erreicht Suchanfragen, die die Keywords Ihrer Kampagne sonst nicht abdecken. Die KI erkennt thematische Zusammenhänge, Nutzerintentionen und semantische Varianten.

Mehr Conversions

Google meldet im Durchschnitt bis zu +14 % mehr Conversions bei gleichem CPA oder einen um 14% höheren Conversionwert bei gleichem ROAS. (Quelle: Google)

Kontrolle

Die Kontrolle bei Budget, Gebote, Standort-Targeting, Brand-Steuerung, URL-Ausschlüsse und Negativ-Keywords bleibt bestehen.

Reporting & Tests

Berichte zeigen neue Suchbegriffe mit AI Max Kennzeichnung, Asset-Performance und Landingpage-Nutzung. A/B-Tests sind ebenfalls möglich.

AI Max eröffnet damit neue Möglichkeiten - insbesondere für Accounts, in denen:

  • das Volumen stagniert, aber unausgeschöpftes Potenzial in longtailigen Keywords besteht,
  • das Keyword-Setup an Grenzen stößt (z. B. viele semantische Varianten) oder
  • die Anzeigenerstellung zeitaufwändig ist.

Best Practices für AI Max Kampagnen

Obwohl Google AI Max mit viel Automatisierung aufwartet, bedeutet das nicht, dass man als Werbetreibender einfach alles der KI überlassen kann. Im Gegenteil: Wer mitdenkt, kontrolliert und strukturiert testet, wird bessere Ergebnisse erzielen. Wie bei jeder Automatisierung gibt es auch bei AI Max Stolperfallen:

  • Die Aussteuerung ist schwerer vorherzusagen – vor allem bei neuen Produkten.
  • Brand-Ausschlüsse sind für eine saubere Auswertung erforderlich.
  • Die Qualität deiner Landingpages ist entscheidend: Wenn Inhalte vage oder nicht zielführend präsentiert werden, wird die Performance darunter leiden.

Auf die folgenden Best Practices sollten Sie achten, damit AI Max strategisch klug eingesetzt werden kann.

1
Klare Conversion-Ziele definieren

Der vielleicht wichtigste Erfolgsfaktor bei der Nutzung von AI Max ist ein präzises und sauberes Conversion-Tracking. Die künstliche Intelligenz kann nur dann sinnvoll optimieren, wenn sie weiß, worauf sie hinarbeitet. Deshalb sollten Conversion-Aktionen – wie etwa Käufe, ausgefüllte Kontaktformulare oder Newsletter-Anmeldungen – in Google Ads sauber eingerichtet und als primäre Zielaktionen markiert sein. Die Datenbasis sollte zuverlässig sein, idealerweise durch Integration mit Google Tag Manager oder Google Analytics 4 (GA4). Wenn hier Fehler passieren oder wichtige Interaktionen gar nicht erfasst werden, arbeitet die KI mit falschen Voraussetzungen und verschenkt viel Potenzial.

2
Landingpages gezielt optimieren

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei AI Max ist die Rolle der Zielseiten. Die KI analysiert deine Website-Inhalte, um relevante Anzeigeninhalte zu generieren und passende Suchanfragen zu identifizieren. Umso wichtiger ist es, dass deine Landingpages klar strukturiert, mobiloptimiert und verständlich sind. Inhalte sollten sich auf ein konkretes Thema fokussieren und durch eindeutige Überschriften, Call-to-Actions und Keyword-Signale unterstützt werden. Auch technische Faktoren wie Ladezeit und Barrierefreiheit spielen eine Rolle. Letztlich gilt: Je besser deine Seite aufgebaut ist, desto gezielter und konversionsstärker kann AI Max arbeiten.

3
Suchbegriffe und Leistung regelmäßig analysieren

Trotz aller Automatisierung bleibt das regelmäßige Monitoring ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Kampagnenführung. Über den Suchbegriffsbericht lässt sich schnell erkennen, für welche Begriffe deine Anzeigen ausgeliefert wurden – darunter oft viele Longtail-Varianten, an die du vielleicht nicht gedacht hättest. Hier lohnt sich eine genauere Prüfung:

  • Sind die Suchanfragen relevant?
  • Gibt es Ausschlussbegriffe, die Streuverluste minimieren könnten?

Gleichzeitig lassen sich über die Berichte zu Assets und Zielseiten Rückschlüsse ziehen, welche Texte und Inhalte besonders gut performen. So kannst du die Qualität deiner Website und deines Angebots laufend verbessern – abgestimmt auf echte Suchintentionen.

4
Brand-Kampagnen getrennt führen

Ein besonders wichtiger Punkt betrifft die Steuerung deiner Markenbegriffe. AI Max erkennt potenziell relevante Anfragen auch dann, wenn sie deine Marke enthalten – doch das kann dein Budget verzerren und die Kontrolle über deinen Brand-Traffic erschweren. Wer sich hier absichern möchte, sollte seine Marken-Keywords weiterhin in einer separaten Kampagne führen. AI Max kann dann gezielt für generische Begriffe eingesetzt werden.

5
Strukturiert testen statt blind aktivieren

Die Einführung von neuen Features wie AI Max sollte nie auf gut Glück erfolgen. Stattdessen empfiehlt es sich, das Feature zunächst in einem strukturierten A/B-Test zu evaluieren. Idealerweise wählen Sie eine Kampagne mit stabiler Historie, um valide Vergleichswerte zu erhalten. Planen eine Mindestlaufzeit entsprechend Ihres Budgets und auswertbarer Datenmenge ein – nur so lassen sich kurzfristige Schwankungen aussortieren und belastbare Trends erkennen. Im Anschluss vergleichen Sie die Leistungskennzahlen:

  • Hat AI Max die bisherige Performance übertroffen?
  • Wo liegen CPA oder ROAS?
  • Welche neuen Suchbegriffe oder Anzeigenvarianten haben sich ergeben?
6
Mit der KI arbeiten – nicht gegen sie

Zu guter Letzt ist es wichtig, AI Max nicht als Ersatz, sondern als Assistent zu begreifen. Die KI kann vieles, aber nicht alles. Wer sie mit den richtigen Signalen versorgt, profitiert deutlich stärker. Dazu gehören saubere Seitenstrukturen, klare Zieldefinitionen und gezielte Ausschlüsse. Gleichzeitig sollte der KI auch genug Freiraum gelassen werden, um zu lernen. Zu enge Einschränkungen – etwa durch zu viele Negativ-Keywords oder zu strenge Zielgruppen – können ihre Wirksamkeit einschränken. Statt die Kontrolle komplett abzugeben oder alles blockieren zu wollen, ist es sinnvoller, die KI bewusst zu lenken – mit einem Gleichgewicht aus Freiraum und strategischer Führung.

So starten Sie mit AI Max

Schritt 1

Wählen Sie eine bestehende Suchkampagne mit stabiler Performance.

Schritt 2

Aktivieren Sie AI Max als A/B-Test in Google Ads unter Voraussetzung der genannten Best Practices.

Schritt 3

Beobachten Sie KPI's wie Conversions, neue Suchbegriffe und Asset-Performance.

Schritt 4

Führen Sie die Performance-Validierung nach einen aussagekräftigen Zeitraum durch.

Schritt 5

Entscheiden Sie auf Basis der KPIs, ob der Rollout auf weitere Kampagnen sinnvoll ist.

Lena Morgenstern, Online Marketing

Sie möchten immer von den neuesten Google Ads Features profitieren?

Nutzen Sie das volle Potenzial von Google Ads – mit einer Strategie, die KI-gestützte Innovation und die Expertise einer erfahrenen SEA Agentur vereint. Wir helfen Ihnen, Technologien wie AI Max gezielt einzusetzen und Ihre Kampagnen messbar erfolgreicher zu machen. Wir freuen uns, Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen!

Fazit

AI Max bringt smarte KI‑Features wie Keyword Matching, Asset‑Optimierung und URL‑Erweiterung auf klassische Suchkampagnen. Es bedeutet gleichzeitig nicht das Ende von Keywords – es ergänzt, erweitert und optimiert sie mithilfe von KI. Google AI Max ist kein Ersatz für gute Kampagnenführung – aber ein starkes Tool, um Reichweite, Relevanz und Performance mit KI zu skalieren.

Unsere Empfehlung: Testen Sie AI Max strukturiert, nutzen Sie Kontrollfunktionen und profitieren Sie vom Vorsprung in einer zunehmend automatisierten Ads-Welt.