
Google My Business optimieren mit diesen 13 Tipps
Ob Friseur, Restaurant oder Handwerksbetrieb – wer lokal gefunden werden will, kommt am Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) nicht vorbei. Für viele potenzielle Kunden ist dein Profil der erste Berührungspunkt mit deinem Unternehmen – oft noch vor dem Besuch deiner Website.
Dabei gilt: Ein unvollständiger oder veralteter Unternehmenseintrag kann Sie wertvolle Reichweite kosten. Google bevorzugt aktive, gepflegte Profile mit aussagekräftigen Informationen, aktuellen Bildern und positiven Bewertungen. Wer auf gute Google My Business SEO achtet, erscheint nicht nur weiter oben in den lokalen Suchergebnissen, sondern gewinnt auch schneller das Vertrauen neuer Interessenten.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt Ihr Google My Business optimieren, um Ihre lokale Sichtbarkeit zu steigern, besser gefunden zu werden – und mehr Kunden online wie offline zu erreichen.

Alles über die Google My Business Optimierung:
- Das Wichtigste zum Google My Business optimieren
- Was ist Google My Business?
- Google My Business optimieren: die wichtigsten Elemente
- Welche Funktion hat der Google-My-Business-Eintrag?
- Warum ist ein Google-My-Business-Eintrag wichtig?
- Google My Business optimieren – 13 Tipps
- Bonus-Tipps für lokale Suchmaschinenoptimierung
- Fazit: Mit einem optimieren Google-Unternehmensprofil lokal erfolgreich
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Google My Business Optimierung
Das Wichtigste zum Google My Business optimieren:
Lokale Sichtbarkeit beginnt beim Google Unternehmensprofil
Regelmäßige Pflege verbessert das Ranking in der lokalen Suche
Profil verifizieren und vollständig ausfüllen
Einheitliche NAP-Daten auf allen Plattformen
Einzugsgebiet gezielt und korrekt festlegen
Bewertungen aktiv sammeln und beantworten
Beiträge, Bilder und Öffnungszeiten aktuell halten
Profil regelmäßig auf Änderungen und Vorschläge prüfen
Was ist Google My Business?
Google My Business, heute bekannt als Google Unternehmensprofil (engl. Google Business Profile, kurz GBP), ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Unternehmen ihre Präsenz in der Google-Suche und auf Google Maps aktiv verwalten können.
Ein solcher Eintrag zeigt zentrale Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website, Fotos und Bewertungen – direkt dort, wo Nutzer nach lokalen Angeboten suchen. Damit ist das Unternehmensprofil ein essenzieller Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung: Es steigert die Sichtbarkeit vor Ort und erleichtert potenziellen Kunden den Kontakt zu Ihrem Unternehmen.
Im November 2021 wurde das Tool nicht nur neu benannt, sondern auch um Funktionen erweitert, die eine direkte Interaktion mit der Zielgruppe ermöglichen – etwa über Beiträge, Nachrichten oder häufige Fragen. Ein optimierter Google Unternehmenseintrag ist heute unverzichtbar, wenn Sie online gefunden werden und lokal wachsen möchten.
Google My Business optimieren: die wichtigsten Elemente
Firmenname, Adresse & Telefonnummer müssen korrekt und einheitlich sein, damit Ihr Unternehmen eindeutig identifizierbar ist und lokal gut rankt.
Zeigen Sie, wann Ihr Geschäft geöffnet ist – inklusive Sonderöffnungszeiten an Feiertagen. Das generiert Vertrauen und steigert damit die Nutzererfahrung.
Ein Link zu Ihrer Website ermöglicht Interessenten, direkt mehr über Ihr Angebot zu erfahren oder Kontakt aufzunehmen.
Mit passenden Kategorien beschreiben Sie, was Ihr Unternehmen anbietet. Diese Information hilft Google dabei, Ihr Profil relevanten Suchanfragen zuzuordnen.
In der Unternehmensbeschreibung stellen Sie Ihr Unternehmen in eigenen Worten vor – ideal, um Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.
Beschreiben Sie konkrete Angebote – ideal für Kunden, die gezielt nach bestimmten Leistungen oder Artikeln suchen.
Visuelle Inhalte erhöhen die Attraktivität Ihres Profils. Zeigen Sie z. B. Ihr Team, Ihre Räumlichkeiten oder Ihre Arbeit.
Kundenbewertungen beeinflussen nicht nur die Entscheidung anderer Nutzer, sondern auch Ihre Position im lokalen Ranking.
Mit kurzen Updates, Aktionen, Willkommensangeboten oder News können Sie direkt in der Google-Suche auf sich aufmerksam machen – ähnlich wie bei Social Media.
Hier können Interessenten Fragen stellen, die von Ihnen oder anderen Nutzer beantwortet werden – ein Kanal für direkte Kommunikation.
Diese zusätzlichen Angaben (z. B. „barrierefrei“, „familienfreundlich“) helfen Nutzer dabei, sich für oder gegen ein Unternehmen zu entscheiden.
Schaltflächen wie „Anrufen“, „Route planen“ oder „Jetzt reservieren“ erleichtern die Kontaktaufnahme und steigern die Interaktion.

Lokale Sichtbarkeit gezielt ausbauen
Lassen Sie Ihr Unternehmen dort sichtbar werden, wo Ihre Kunden suchen – bei Google, Maps & Co. Wir kümmern uns um Strategie, Umsetzung und laufende Optimierung.
Welche Funktion hat der Google-My-Business-Eintrag?
Der Google-My-Business-Eintrag ermöglicht es Unternehmen, ihre wichtigsten Informationen direkt in der Google-Suche und auf Google Maps zu präsentieren.
Ziel ist es, potenzielle Kunden schnell, zuverlässig und ansprechend über Ihr Unternehmen zu informieren – und das genau in dem Moment, in dem sie aktiv nach einem passenden Angebot in Ihrer Nähe suchen. Gleichzeitig bietet das Tool Funktionen zur Interaktion, z. B. über Bewertungen, Fragen und Antworten oder Beiträge.

Warum ist ein Google-My-Business-Eintrag wichtig?
Ein optimierter Google Unternehmenseintrag ist einer der zentralen Faktoren für lokale Sichtbarkeit. Er entscheidet mit darüber, ob und wie prominent Ihr Unternehmen bei Suchanfragen in Ihrer Region erscheint – oft noch vor der eigentlichen Website.
Besonders bei der mobilen Suche zeigt Google bevorzugt Unternehmenseinträge an, die aktuell, vollständig und aktiv gepflegt sind. Wer hier überzeugt, verbessert nicht nur sein Ranking, sondern baut Vertrauen auf, erhöht die Klickrate und gewinnt gezielt neue Kunden – ganz ohne zusätzliche Werbekosten.
Optimierte Google My Business Einträge steigern die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen um 18 %.

Google My Business optimieren – 13 Tipps
Tipp 1: Unternehmensprofil anlegen und verifizieren
Bevor Sie Ihr Google Unternehmensprofil optimieren können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Inhaberschaft beansprucht und das Profil verifiziert haben. Nur so erhalten Sie vollen Zugriff auf alle Funktionen wie Bewertungen, Beiträge oder Statistiken – und sorgen gleichzeitig für mehr Vertrauen und Autorität bei Google und Interessenten.
So gehen Sie vor:
Unternehmen bereits gelistet?
Suchen Sie Ihren Firmennamen bei Google Maps oder in der Google-Suche. Wenn ein Eintrag existiert, klicken Sie auf „Inhaber dieses Unternehmens?“ und beanspruchen Sie damit das Profil. Folgen Sie dem Verifizierungsprozess – meist per Postkarte mit Code, seltener per Telefon oder E-Mail.
Noch kein Eintrag vorhanden?
Rufen Sie business.google.com auf und klicken Sie auf „Jetzt loslegen“. Tragen Sie alle relevanten Unternehmensdaten wie Unternehmensname, Adresse, Branche und Kontaktmöglichkeiten ein. Danach beginnt ebenfalls der Verifizierungsprozess, um Ihre Angaben zu bestätigen.
Wichtig: Nur verifizierte Unternehmen haben die Möglichkeit, ihr Profil zu pflegen, auf Rezensionen zu antworten und Beiträge zu veröffentlichen. Außerdem stuft Google verifizierte Profile als glaubwürdiger ein – ein echter Vorteil für Ihre lokale Sichtbarkeit.

Google My Business optimieren lassen
Wir holen das Maximum aus Ihrem Unternehmenseintrag heraus – mit professionellen Inhalten, Bewertungen, Bildern und lokaler SEO.
Tipp 2: Profil vollständig ausfüllen & aktuell halten
Eine Google My Business Optimierung ist entscheidend für die lokale Sichtbarkeit. Achten Sie darauf, dass Firmenname, Adresse und Telefonnummer (NAP-Unternehmensdaten) korrekt und einheitlich sind – auf Ihrer Website ebenso wie in Online-Branchenverzeichnissen. Verwenden Sie nur den offiziellen Firmennamen, keine Zusätze oder Keywords. Ergänzen Sie eine erreichbare Telefonnummer, eine gültige Website-URL und eine geschäftliche E-Mail-Adresse. Öffnungszeiten – einschließlich Sonderöffnungszeiten – sollten stets auf Aktualität geprüft und gepflegt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Für Unternehmen, die Leistungen beim Kunden vor Ort erbringen, ist es wichtig, im Profil ein Einzugsgebiet festzulegen. Seit einem Google-Update 2019 darf das Einzugsgebiet nicht mehr per Umkreis definiert werden – nur konkrete Orte wie Städte oder Landkreise sind zulässig. Das Einzugsgebiet wird im Profil sichtbar, die Adresse bleibt dabei verborgen. Eine reale Adresse ist dennoch Voraussetzung, etwa zur Verifizierung. Über das Einzugsgebiet wird Google signalisiert, in welchen Regionen Leistungen angeboten werden – das verbessert die lokale Auffindbarkeit und schafft Klarheit für Interessenten.
Regelmäßige Profilkontrollen und Google My Business Optimierungen sind essenziell, da Google auch Änderungsvorschläge von Dritten automatisch übernehmen kann. Ein unvollständiges oder veraltetes Profil – inklusive unklar definiertem Einzugsgebiet – wirkt unprofessionell und schmälert die Sichtbarkeit erheblich.

Tipp 3: Aussagekräftige Unternehmensbeschreibung verfassen
Unter dem Abschnitt „Info“ Ihres Google Unternehmensprofils haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen in bis zu 750 Zeichen vorzustellen. Nutzen Sie diesen Platz für einen Beschreibungstext gezielt, um potenziellen Neukunden kurz und klar zu vermitteln, wer Sie sind, was Sie anbieten und was Ihr Unternehmen besonders macht.
Beginnen Sie den Beschreibungstext direkt mit Ihrer Hauptleistung oder Spezialisierung („Wir sind ein Friseursalon in Münster, der sich auf natürliche Haarschnitte und Farbtechniken spezialisiert hat…“) und ergänzen Sie, für wen Ihr Angebot gedacht ist („…ideal für stilbewusste Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen“). Schließen Sie mit einem Call-to-Action, der zum Besuch oder zur Kontaktaufnahme motiviert („Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – wir freuen uns auf Sie!“).
Achten Sie bei der Google My Business Optimierung auf einen authentischen, professionellen Ton – keine reinen Werbephrasen, sondern klare Informationen mit lokalem Bezug (z. B. Stadtteil, Region, besondere Leistungen). Ein gut formulierter Beschreibungstext mit relevanten Keywords verbessert Ihre Auffindbarkeit und macht Ihr Profil für Suchende attraktiver.
Tipp 4: Hochwertiges Video- und Bildmaterial integrieren
Aussagekräftige, visuelle Inhalte sind entscheidend für den ersten Eindruck – und ein wichtiger Faktor für die Google My Business Optimierung.
Laden Sie regelmäßig authentisches, hochwertiges Bildmaterial hoch – z. B. von Außen- und Innenbereichen, Produkten, Dienstleistungen oder Ihrem Team. Achten Sie auf gute Beleuchtung, Schärfe und Natürlichkeit. Vermeiden Sie Stockfotos – Google bevorzugt echte Eindrücke.
Auch kurze Videos (max. 30 Sekunden) – etwa ein Rundgang oder ein persönliches Willkommen – können Ihr Profil aufwerten. Achten Sie auch hier auf Aktualität und löschen Sie veraltete Inhalte.
Tipp: Da auch Nutzer eigene Bilder hochladen können, sorgen Sie mit professionellem Bildmaterial dafür, dass Ihr Unternehmen den besten Eindruck hinterlässt.
Businesses with photos receive 42% more requests for driving directions and 35% more clicks through to their websites than businesses that don’t have photos.
Tipp 5: Relevante Kategorien & Attribute wählen
Die Wahl der richtigen Hauptkategorie ist entscheidend für die Sichtbarkeit Ihres Google Unternehmensprofils. Sie zeigt Google, in welcher Branche Sie tätig sind – und bestimmt, bei welchen Suchanfragen Ihr Unternehmen angezeigt wird. Wählen Sie daher für gute Google My Business SEO eine möglichst spezifische Kategorie, die Ihr Angebot präzise beschreibt.
Neben der Hauptkategorie helfen Zusatzkategorien, weitere Leistungen sichtbar zu machen – z. B. kann ein Zahnarzt zusätzlich „Kieferorthopädie“ angeben. Achten Sie darauf, nur wirklich passende Kategorien zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Ergänzen Sie außerdem relevante Attribute wie „barrierefrei“, „kontaktlose Bezahlung“ oder „Online-Termine“. Diese Zusatzinfos verbessern die Nutzererfahrung und stärken Ihre Position in den lokalen Suchergebnissen.

Tipp 6: Bewertungen aktiv sammeln & beantworten
Kundenbewertungen sind einer der wichtigsten Ranking- und Vertrauensfaktoren im Google Unternehmensprofil. Unternehmen mit vielen authentischen, positiven Rezensionen erscheinen nicht nur weiter oben in den lokalen Suchergebnissen, sondern überzeugen auch eher potenzielle Kunden.
Warten Sie für die Google My Business Optimierung nicht passiv auf Feedback – bitten Sie aktiv und freundlich um Bewertungen, z. B. nach einem erfolgreichen Termin oder Kauf. Nutzen Sie den direkten Bewertungslink von Google, um es Ihren Neukunden so einfach wie möglich zu machen.
Wie das geht, können Sie hier nachlesen.
Reagieren Sie auf jede Bewertung – bedanken Sie sich für Lob und gehen Sie sachlich auf Kritik ein. So zeigen Sie, dass Ihnen Kundenfeedback wichtig ist. Auch Google wertet aktives Bewertungsmanagement als Zeichen für Qualität und Relevanz.
Wichtig: Setzen Sie im Rahmen der Google My Business Optimierung auf echte Bewertungen – gefälschte Rezensionen verstoßen gegen die Richtlinien und gefährden Ihr Profil.
Tipp 7: Produkte und Dienstleistungen hinterlegen
Über die Bereiche „Produkte“ und „Leistungen“ können Sie in Ihrem Google Unternehmensprofil genau auflisten, was Sie anbieten – mit Beschreibung, Preis und ggf. Link zur Website. Dieser Abschnitt generiert Klarheit, besonders wenn Ihr Firmenname nicht selbsterklärend ist.
Ein Friseur könnte z. B. „Haarschnitt“, „Färben“ und „Styling“ eintragen, ein Kfz-Betrieb „Inspektion“ oder „Bremsenservice“. So erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit bei relevanten Suchanfragen und helfen Interessenten, direkt im Profil zu erkennen, was sie erwartet – auch mobil ein Vorteil.
Tipp: Achten Sie bei der Google My Business Optimierung stets auf Aktualität und nutzen Sie diesen Bereich gezielt, um Ihr Angebot prominent zu präsentieren.

Tipp 8: Beiträge (Google Posts) regelmäßig nutzen
Mit Google-Beiträgen können Sie direkt in Ihrem Unternehmensprofil auf Neuigkeiten, Angebote oder Events aufmerksam machen – ähnlich wie in sozialen Netzwerken. Diese Beiträge erscheinen prominent in Ihrem Profil, sobald Nutzer danach suchen.
Nutzen Sie Posts, um z. B.:
- Rabattaktionen oder Willkommensangebote, neue Produkte oder Veranstaltungen anzukündigen
- saisonale Grüße oder Unternehmensnews zu teilen
- Call-to-Actions wie „Jetzt buchen“, „Mehr erfahren“ oder „Angebot sichern“ zu platzieren
Halten Sie Ihre Beiträge kurz, ansprechend und bildgestützt. Beiträge für Events oder Angebote können zeitlich begrenzt werden und verschwinden automatisch, sobald sie abgelaufen sind – so bleibt Ihr Profil stets aktuell.
Tipp: Posten Sie im Rahmen der Google My Business Optimierung idealerweise einmal pro Woche. Das zeigt Aktivität, verbessert die Sichtbarkeit in der lokalen Suche und erhöht die Interaktionsrate.
Tipp 9: Fragen & Antworten (Q&A) aktiv betreuen
Das Q&A-Modul in Ihrem Google Unternehmensprofil funktioniert wie ein öffentliches FAQ. Suchende können dort Fragen stellen – und sowohl Sie als auch andere Nutzer können diese beantworten. Viele Unternehmen übersehen dieses Feature beim Google My Business optimieren, dabei bietet es großes Potenzial, einen vertrauenswürdigen Eindruck zu hinterlassen.
Beantworten Sie neue Fragen zeitnah, sachlich und hilfreich. Noch besser: Posten Sie häufige Fragen selbst (z. B. zu Preisen, Leistungen oder Parkmöglichkeiten) – idealerweise über einen privaten Google-Account – und beantworten Sie sie direkt. So nehmen Sie typischen Unsicherheiten potenzieller Kunden den Wind aus den Segeln.
Tipp: Vermeiden Sie werbliche Floskeln und setzen Sie auf ehrliche, informative Antworten. Jede gute Antwort macht Ihr Profil wertvoller – für Google und für Ihre Zielgruppe.

Tipp 10: Nutzen Sie die Messaging-Funktion für direkten Kundenkontakt
Mit der Google-Messaging-Funktion können Interessenten direkt über Ihr Unternehmensprofil Kontakt aufnehmen – per Textnachricht, ähnlich wie bei WhatsApp oder SMS.
Aktivieren Sie die Funktion über die Google Maps App und richten Sie eine automatische Begrüßungsnachricht ein (z. B. „Danke für Ihre Nachricht – wir melden uns in Kürze.“). Achten Sie auf schnelle Reaktionszeiten, idealerweise innerhalb von 24 Stunden. Google kann diese anzeigen und hebt damit guten Service hervor.
Tipp: Für viele lokale Unternehmen ist Messaging ein direkter Draht zu Kunden – ideal für Termin- oder Produktanfragen. Und: Sie können die Funktion jederzeit wieder deaktivieren, falls der Aufwand zu groß wird.
Tipp 11: Zusatzfunktionen nutzen
Erleichtern Sie potenziellen Kunden den nächsten Schritt, indem Sie direkte Buchungs- oder Reservierungsfunktionen in Ihrem Google Unternehmensprofil aktivieren. Je nach Branche kann dies z. B. eine Online-Terminvereinbarung, Tischreservierung, Buchung eines Services oder Produktvorbestellung sein.
Google arbeitet hier mit verschiedenen Partnerdiensten zusammen (z. B. Booksy, Treatwell, OpenTable). Sobald die Integration aktiv ist, erscheint im Profil ein gut sichtbarer „Jetzt buchen“-Button – besonders hilfreich für mobile Suchende, die sofort handeln möchten. Achten Sie beim Google My Business optimieren stets darauf, dass alle Verknüpfungen einwandfrei funktionieren.
Tipp 12: Regelmäßig Insights analysieren
Das Google Unternehmensprofil bietet Ihnen im Bereich „Statistiken“ (Insights) wertvolle Daten zur Performance Ihres Eintrags. Hier sehen Sie z. B.:
- Wie Suchende auf Ihr Unternehmensprofil stoßen (direkt, über Hauptkategorien oder Dienstleistungen)
- Welche Aktionen ausgeführt wurden (Website-Besuche, Anrufe, Wegbeschreibungen)
- Welche Fotos oder Beiträge besonders häufig angesehen wurden
Durch die regelmäßige Auswertung dieser Kennzahlen erkennen Sie, was gut funktioniert – und wo Potenzial für die Google My Business Optimierung besteht. Mit diesen Erkenntnissen können Sie gezielt Inhalte anpassen, Öffnungszeiten optimieren oder gezielt neue Beiträge veröffentlichen.

Mehr Reichweite für Ihr lokales Geschäft
Egal ob Einzugsgebiet, Verzeichniseinträge oder lokale Landingpages: Wir sorgen dafür, dass Sie gefunden werden – online und vor Ort.
Tipp 13: Verwalte mehrere Standorte effizient (falls zutreffend)
Wenn Sie mehrere Unternehmensstandorte betreiben, sollten Sie für jede Niederlassung ein eigenes Google Unternehmensprofil anlegen – mit individuellen Adressen, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Kategorien. So stellen Sie sicher, dass Neukunden den nächstgelegenen Unternehmensstandort finden und präzise Informationen erhalten.
Nutzen Sie für die zentrale Verwaltung das Google Unternehmensprofil-Dashboard oder – bei sehr vielen Unternehmensstandorten – den Bulk-Upload per Tabelle. Achten Sie bei der Google My Business Optimierung auf Konsistenz in Markenauftritt und Texten, aber passen Sie lokale Besonderheiten individuell an.
Bonus-Tipps für lokale Suchmaschinenoptimierung
Listings & Branchenverzeichnisse konsistent pflegen: Achten Sie auf einheitliche Unternehmensdaten über alle Plattformen hinweg (z. B. Yelp, Gelbe Seiten, Facebook). Auch wenn Google dominiert, sollten andere Online-Brancheneinträge nicht vernachlässigt werden. Konsistente Einträge stärken Ihre Präsenz und Relevanz. Solche Erwähnungen (sogenannte „Citations“) sind ein wichtiger Rankingfaktor – je häufiger und einheitlicher sie erscheinen, desto besser für Ihre lokale Sichtbarkeit.
Lokale Backlinks & Erwähnungen aufbauen: Backlinks (Verlinkungen) und Erwähnungen von regionalen Seiten stärken Ihre lokale Autorität.
Eigene lokale Landingpages erstellen: Für jede Filiale oder Dienstleistung eine optimierte Unterseite mit lokaler Relevanz.

Fazit: Mit einem optimieren Google-Unternehmensprofil lokal erfolgreich
Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil ist heute einer der effektivsten Hebel für lokale Sichtbarkeit – oft noch vor der eigenen Website. Wer gezielt sein Google My Business optimieren möchte, sollte regelmäßig Beiträge, Bewertungen, Bilder und Angebote nutzen. Das verbessert nicht nur das Ranking, sondern stärkt auch das Vertrauen potenzieller Kunden.
Schon kleine Optimierungen – wie aktuelle Öffnungszeiten oder gezielte Kategorien – machen im Google-Ranking einen spürbaren Unterschied. Wer regelmäßig Zeit investiert, wird im lokalen Wettbewerb sichtbar belohnt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Google My Business Optimierung
Google My Business (heute: Google Unternehmensprofil) ist das Verwaltungstool für Ihren Unternehmenseintrag – hier pflegen Sie Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten oder Leistungen. Google Maps ist die Kartenplattform, auf der dieser Eintrag erscheint.
Beim Anlegen eines Unternehmensprofils wird automatisch ein Maps-Eintrag erstellt. Wichtig ist, dass Sie den Standort korrekt angeben, das Einzugsgebiet festlegen und das Profil verifizieren. Änderungen wie neue Adressen oder Öffnungszeiten werden meist nach wenigen Tagen sichtbar.
Die offizielle Google-My-Business-App wurde eingestellt. Unternehmen verwalten ihr Profil heute direkt über die Google Maps App oder über die Google Suche – mobil und am Desktop. Einfach mit dem geschäftlich verknüpften Google-Konto anmelden, das Unternehmen suchen und dort direkt Google My Business optimieren: Öffnungszeiten pflegen, Beiträge posten, Statistiken einsehen oder auf Bewertungen reagieren.
Das macht separate Apps überflüssig – die wichtigsten Funktionen zur Google My Business SEO sind direkt in Google integriert.
- Relevanz: Wie gut passt Ihr Profil zur Suchanfrage?
- Entfernung: Wie nah ist Ihr Standort zum Suchenden?
- Bekanntheit: Bewertungen, Erwähnungen und Ihre Online-Präsenz zählen.
- Aktualität: Regelmäßige Beiträge, neue Fotos und gepflegte Öffnungszeiten zeigen Aktivität.
- Datenkonsistenz: Einheitliche Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Plattformen stärken das Vertrauen.
Nein, das Erstellen, Verwalten und Optimieren des Google My Business Profils ist kostenlos.