Google-Ads-Logo zur Visualisierung der Performance Max Kampagnen
Lesezeit: 11 Minuten

Performance Max Kampagnen – die All-in-One-Kampagne in Google Ads

27.08.2025 — 

Was der automatisierte Kampagnentyp aktuell für Ihre Google Ads Strategie bedeutet

Performance Max Kampagnen bündeln alle Google-Werbenetzwerke in einem einzigen Format: Suche, Display, YouTube, Shopping sowie Discover, Gmail und Maps. Die Grundlage bildet eine vollständig KI-gestützte Automatisierung.

Mit den Neuerungen von 2025 erhalten Werbetreibende mehr Transparenz und Kontrolle: Performance Max bietet neue Funktionen wie Kampagnen-Level-Negativ-Keywords, detaillierte Suchberichte und erweiterte Kanalberichte. Zudem sind Standard Shopping Kampagnen wieder voll nutzbar und greifen auf dasselbe Inventar zu wie Performance Max.

Für Werbetreibende entsteht damit ein neues Spannungsfeld zwischen umfassender Automatisierung und gezielter Kontrolle.

Das Wichtigste zu Performance Max Kampagnen in Kürze:

  • All-in-One-Kampagnenformat – vereint Suchkampagnen, YouTube-Kampagnen, Shopping-Kampagnen, Displaykampagnen und mehr in einer einzigen Kampagne.
  • Automatisierte Zielerreichung – KI steuert Gebote, Budgetverteilung und Anzeigen-Setup.
  • Assets flexibel einsetzen – Bilder, Videos, Überschriften, lange Anzeigentitel, Textzeilen und Logos werden vom System automatisch kombiniert.
  • Zielgruppen & Signale – Suchthemen, Interessen, demografische Merkmale oder bestehende Zielgruppen dienen als Startpunkt, den Google mithilfe von KI erweitert.
  • Optimierung durch maschinelles Lernen – Performance Max Kampagnen lernen laufend und skalieren erfolgreiche Kombinationen.
  • Erfolgsmessung zentral – Übersichtliche Berichte zu Conversions, Budget, ROAS und Kanälen.
  • Ideal für umfangreiche Kampagnen – spart Zeit und integriert Kanal‑Synergien.

Was sind Performance Max Kampagnen?

Performance Max ist ein vollautomatisierter Kampagnentyp, der die Ausspielung über alle relevanten Google-Kanäle steuert. Anhand der von Ihnen bereitgestellten Assets (Bilder, Videos, Texte und weitere) und der Zielvorgaben steuert der Algorithmus selbstständig die Kombination und Ausspielung, um Conversions über mehrere Kanäle hinweg zu optimieren.

Der Vorteil gegenüber klassischen Shopping-Kampagnen:

  • PMax nutzt die Multichannel-Reichweite, um auch Nutzer im Awareness- oder Consideration-Funnel anzusprechen, die sonst nicht im Shopping-Suchergebnis erreicht werden.
  • Es entsteht ein ganzheitliches Nutzererlebnis über verschiedene Touchpoints hinweg.

Das ist 2025 neu bei Performance Max Kampagnen

  • Gleichstellung im Shopping-Inventar: Standard-Shopping-Kampagnen haben seit 2025 wieder denselben vollen Zugriff auf Produktanzeigen wie Performance Max.
  • Such-Ausschlüsse: Kampagnenübergreifender Ausschluss unerwünschter Keywords und Marken auf Konto- oder Kampagnenebene sowie über negative Keyword-Listen.
  • Seitenfeeds & URL-Gruppierung: Gezielte Steuerung des Traffics auf bestimmte Landingpages innerhalb der Kampagne.
  • Verbessertes Asset-Management: Video-Assets können nun direkt im Kampagnensetup erstellt und geprüft werden.
  • Erweiterte Transparenz: Asset-Gruppen-Performance Bericht und die Kanalberichte zeigen detailliert, wie Conversions und Budget verteilt sind.
  • Testmöglichkeiten: Vergleich von PMax und manuellen Kampagnen zur Messung der tatsächlichen Conversion-Steigerung.
Laptop mit geöffneter Google-Suche zur Veranschaulichung des Kampagnentyps Performance Max

Performance Max Kampagnen: Für wen sie sich eignen

Gemäß dem Namen Performance Max ist der Kampagnentyp darauf ausgelegt, maximale Performance zu liefern. Möchten Sie mit Google Ads Leads generieren, Ihre Markenbekanntheit steigern, Ihren Umsatz erhöhen oder die Zugriffe auf Ihre Website ausbauen, sind Performance Max Kampagnen genau das Richtige für Sie. Performance Max Kampagnen sind darauf ausgelegt, so viele potenzielle Kunden wie möglich auf Sie aufmerksam zu machen und Ihnen letztendlich mehr Anrufe, mehr Besuche im Ladenlokal, auf Ihrer Website oder in Ihrem Online-Shop zu verschaffen. Sie können dabei wie bei jeder anderen Google Ads Kampagne zuvor festlegen, ob Ihre Kampagne eines dieser Marketingziele oder mehrere Unternehmensziele verfolgen soll.

Performance Max Kampagnen im Google Ads Agentur-Alltag

Wie funktioniert Performance Max?

Anstatt der Erstellung von Anzeigengruppen müssen Google Ads-Nutzer für die Kampagneneinrichtung lediglich Assets in Form von Creatives hinterlegen und nähere Infos zur Zielgruppe bereitstellen. Die Google-KI kombiniert Assets wie Textanzeigen, Display-Banner oder Videoformate formatgerecht und lernt aus deren Performance. Durch maschinelles Lernen erkennt Google, welche Kombinationen die beste Anzeigenleistung erzielen, und priorisiert diese. Diese datengetriebene Vorgehensweise sorgt dafür, dass die Kampagne kontinuierlich optimiert wird und sich an verändertes Nutzerverhalten anpasst.

Im Gegensatz zu anderen Kampagnenformen spielt Performance Max Anzeigen nicht vordefinierten Zielgruppen zu bestimmten Keywords aus, sondern wertet Nutzersignale aus, um die Wahrscheinlichkeit einer Conversion bei bestimmten Usern zu berechnen. So erfolgt die Ausspielung basierend auf Nutzerverhalten statt Keywords.

Wie erstellt man Performance Max Kampagnen?

Auswahl des Zielvorhabens

Zunächst wählen Sie wie gewohnt das Zielvorhaben Ihrer Kampagne aus. Um eine Performance Max Kampagne erstellen zu können, müssen Sie als Kampagnenziel Leads, Umsätze, Website-Traffic, lokale Ladenbesuche, Werbeaktionen und/oder Kampagne ohne Vorgaben für Werbung auswählen.

Festlegen des Tagesbudgets

Wie gewohnt können Sie in der Kampagne Ihr durchschnittliches Budget pro Tag hinterlegen. Je nach Nutzersignalen kann das Budget je Tag mal über- und mal unterschritten werden. Am Ende des Monats kommen Sie in der Summe jedoch immer auf Ihr festgelegtes Budget.

Wahl der gewünschten Gebotsstrategie

Auch wenn das Gebotsmanagement vollständig von Google übernommen wird und nicht individuell eingestellt werden kann, können Sie hier vorab zumindest festlegen, welche Gebotsstrategie verfolgt werden soll. Grundsätzlich verfolgen Performance Max Kampagnen ausschließlich Smart-Bidding-Gebotsstrategien.

Sie können im Vorfeld selbst bestimmen, ob der Schwerpunkt auf der Conversionsteigerung mit Zielkosten und somit mit einer Ziel-Cost-per-Acquisition (Ziel-CPA) oder aber auf der Maximierung des Conversion-Werts mit oder ohne Festlegen des Ziel-Return-on-Advertising-Spend (Ziel-ROAS) gelegt werden soll. Wählen Sie die Gebotsstrategie Conversion-Wert maximieren, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Option Kundenakquisition zu aktivieren. Damit können die Gebote gezielt angepasst werden, um mehr Neukunden zu gewinnen.

Standort & Sprache

Auch für PMax sind die richtige Standorteinstellung, die Sprachwahl und der Werbezeitplaner entscheidend. Sie möchten ausschließlich User aus einem bestimmten Einzugsgebiet erreichen? Ihre Services oder Produkte eignen sich nur für Personen, die eine bestimmte Sprache sprechen? Ihr Unternehmen hat an bestimmten Tagen geschlossen und benötigt an diesen Tagen keine Schaltung von Werbung? Geben Sie diese Informationen an Google weiter.

Assets statt Anzeigengruppen

Während Sie es von Google Ads bisher gewohnt sind, Anzeigen mit gleichem Zielvorhaben in einer Anzeigengruppe zu gruppieren, haben Sie mit Performance Max Kampagnen nun die Möglichkeit, eine Kampagne thematisch in Assetgruppen aufzuteilen. Dort können Sie Texte, Bilder einschließlich Firmenlogos, Videos, Titel Ihrer Anzeigen sowie Call-to-Actions hochladen, die die Bausteine jeder Anzeige darstellen. PMax erstellt daraus anschließend selbstständig die jeweiligen Anzeigenformate. Für die automatisierte Anzeigenschaltung ist eine Mindestanzahl verschiedener Assets vonnöten. In unserer Infografik können Sie sehen, wie viele Assets Sie zur Schaltung einer Performance Max Kampagne mindestens benötigen und maximal hochladen können und in welchen Formaten diese vorliegen müssen. Neu ist zudem die Möglichkeit, Assets mithilfe von Google AI automatisch generieren oder optimieren zu lassen, basierend auf Ihrer Zielseite und den gewählten Themen.

Anzeigenerweiterungen

Sie möchten Ihren potenziellen Kunden noch weitere Informationen wie eine Sitelink- oder Anruferweiterung anbieten? Diese Einstellungen können Sie in den Anzeigenerweiterungen vornehmen.

Nutzersignale setzen

Zu Beginn können Sie Signale setzen, um Nutzer, mit denen Sie bereits interagiert haben, einzuschließen sowie relevante Suchthemen, Interessen und detaillierte demografische Merkmale festzulegen. Das Zielgruppentargeting wird anschließend von Google automatisch übernommen. Die angegebenen Nutzersignale dienen als Ausgangspunkt, die Google mithilfe von maschinellem Lernen erweitert, um auch Personen außerhalb der definierten Zielgruppe zu erreichen.

Seitenfeeds

Mit einem Seitenfeed können Sie definieren, welche URLs in Anzeigen Ihrer Performance Max Kampagnen verwendet werden sollen. Wenn Sie einen Seitenfeed für Ihre wichtigsten Landingpages erstellen, hilft das Google Ads dabei, diese Seiten besser zu indexieren und gezielter zu entscheiden, wann Ihre Anzeigen ausgeliefert und auf welche Zielseite Nutzer weitergeleitet werden.

Marken- und Suchbegriff-Ausschlüsse

Werbetreibende können nun sowohl markenbezogene Begriffe als auch unerwünschte Suchanfragen gezielt ausschließen. Neben dem Marken-Ausschluss stehen auch Suchbegriff-Ausschlüsse und teilweise bereits negative Keyword-Listen zur Verfügung – für mehr Kontrolle, weniger Streuverluste und höhere Effizienz.

Shopping-Feed

Für Shopping-Anzeigen innerhalb von Performance Max Kampagnen ist ein aktueller Produkt-Feed im Google Merchant Center erforderlich. Er enthält Titel, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit, Bilder und die finale URL. Google nutzt diese Daten, um Anzeigen gezielt in Shopping-Ergebnissen und auf anderen Kanälen auszuspielen. Ein optimierter und regelmäßig aktualisierter Feed steigert Sichtbarkeit und Klickrate deutlich, da er Googles KI mit strukturierten Produktinformationen versorgt und so die Relevanz und Conversion-Chancen erhöht.

Infografik: Google Performance Max Assets

Infografik: Performance Max Kampagnen Assets

Vorteile von Performance Max Kampagnen

Einfache Kampagnenerstellung

Wer sich mit dem Aufsetzen einer Kampagne schwertut, kann aufatmen. Denn PMax übernimmt einen Großteil davon. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist, repräsentative und vielfältige Creatives hochzuladen, die Google für das automatische Kampagnensetup nutzt. Zuvor legen Sie noch Ihre Zielsetzungen fest und dann können Sie sich zurücklehnen.

Zeitersparnis

Performance Max Kampagnen sind nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch zeitsparend in der Pflege. Denn PMax übernimmt nicht nur die Kampagnenerstellung, sondern kümmert sich auch automatisch um die Optimierung. Überlassen Sie Google die Reaktion auf Änderungen im Markt und weitere externe Faktoren und konzentrieren Sie sich auf Ihr Tagesgeschäft. Während Sie zuvor für jeden Kanal separat Kampagnen erstellen mussten, müssen Sie jetzt nur noch eine einzige Kampagne erstellen, die sich quasi selbst verwaltet.

Steigerung der Reichweite

Neben dem Ausspielen von Anzeigen im kompletten Google-Werbenetzwerk erlaubt auch das automatische Targeting, die eigene Reichweite noch weiter zu steigern. Es werden noch mehr konversionswahrscheinliche Personen angesprochen, die bei dem klassischen Targeting womöglich nicht berücksichtigt werden.

Einfache Video-Erstellung

Seit September 2022 bietet Google mit dem Video-Editor die Möglichkeit, schnell und einfach Videos auf der Basis hochgeladener Assets zu erstellen. Mithilfe von themenspezifischen Templates können Sie in nur wenigen Klicks ansprechende Videoanzeigen erstellen und diese auf Wunsch auch mit Musik oder eingesprochener Voiceovers unterlegen. Der Vorteil gegenüber der automatischen Erstellung: Die Videos können einfach an Ihre Corporate Identity angepasst werden. Bereits Anfang 2023 wurde dieses Tool vollständig in den Workflow integriert und ist direkt über die Asset‑Bibliothek auffindbar oder auch beim Setup von Performance Max Kampagnen.

Suchbegriff-Ausschluss

Ein bedeutender Fortschritt bei Performance Max Kampagnen im Jahr 2025 ist die neue Möglichkeit, Suchbegriffe direkt in den Kampagneneinstellungen auszuwerten und gezielt auszuschließen – ohne auf die Vorteile der vollautomatisierten Kampagnensteuerung verzichten zu müssen. Mit dieser Funktion können Werbetreibende unerwünschte, irrelevante oder nicht performante Suchanfragen aktiv entfernen, um Streuverluste zu minimieren und die Effizienz ihrer Kampagnen gezielt zu steigern. Zusätzlich ist es inzwischen auch möglich, negative Keyword-Listen einzusetzen. Diese Funktion wird jedoch noch nicht in allen Konten ausgerollt und steht daher nur eingeschränkt zur Verfügung.

Nachteile von Performance Max Kampagnen

Automatisierte Erstellung / Optimierung: Kontrollverlust

Durch die Automatisierungsfunktionen bei der Kampagneneinrichtung geben Sie die volle Kontrolle an Google Ads ab. Sie haben wenig Möglichkeit, selbstständig Einstellungen oder Optimierungen vorzunehmen.

Automatische Videoerstellung

Laden Sie keine eigenen Videos in den Assets hoch, erstellt Google Ads selbstständig ein Video basierend auf Ihren hochgeladenen Assets. Haben Sie kein Video vorliegen, nutzen Sie einfach den Video Editor von Google, um diesen Nachteil in einen Vorteil umzuwandeln.

Alle Assets müssen miteinander kompatibel sein

Da Google Ads alle Anzeigen basierend auf den von Ihnen hochgeladenen Assets erstellt, haben Sie selbst keinen Einfluss darauf, welche Assets miteinander kombiniert werden. Damit Ihre Anzeigen sowohl inhaltlich als auch optisch gut funktionieren, müssen alle Assets miteinander kompatibel sein.

Transparenz ohne Kontrolle

Obwohl Google bei Performance Max Kampagnen – derzeit noch in der Beta-Phase – mittlerweile mehr Einsichten in die einzelnen Kanäle liefert (z. B. Suchnetzwerk, YouTube, Display, Gmail, Discovery), bleibt die kanalspezifische Steuerung weiterhin eingeschränkt. Die Steuerung erfolgt nach wie vor nur indirekt – über die bereitgestellten Assets, Zielgruppensignale sowie die Kampagnenstruktur.

Performance Max Kampagnen Agentur Workshop - Marketing-Experte präsentiert Strategien zu Performance Max, Search Engine Domination

Tipps für den Start mit Performance Max Kampagnen

  1. Erstellen Sie – wenn Ihr Produktportfolio es Ihnen ermöglicht – mehrere Assetgruppen mit thematischem Zusammenhang, sodass Google möglichst vielfältige Anzeigen schalten kann.
  2. Lassen Sie Ihre Kampagnen mind. 6 Wochen laufen, um die Lernphase abzuschließen und einen repräsentativen Eindruck zu bekommen.
  3. Nutzen Sie Performance Max Kampagnen ergänzend und nicht ausschließlich, um die Kampagnenleistung durch eine manuelle Kampagne zu stabilisieren.
  4. Pflegen Sie regelmäßig Ihre Suchbegriffs- und Markenbegriffe-Ausschlüsse, um irrelevante oder ineffiziente Suchanfragen auszuschließen.
  5. Verwenden Sie Seitenfeeds, um Google gezielt auf Ihre wichtigsten Landingpages zu lenken und irrelevante Zielseiten zu vermeiden – das verbessert die Nutzererfahrung und kann die Conversionrate erhöhen.

Standard-Shopping und Performance Max Kampagnen – wie hat sich das Verhältnis verändert?

Anfang 2025 hat Google jedoch eine wichtige Änderung vorgenommen: Standardkampagnen wie Shopping-Kampagnen sind wieder vollwertig nutzbar und erhalten denselben Zugang zum Shopping-Inventar in der Google-Suche wie Performance Max Kampagnen.

Das bedeutet:

  • Produktanzeigen in den Google Shopping-Suchergebnissen sind für beide Kampagnentypen gleichwertig verfügbar.
  • Standard-Shopping-Kampagnen können jetzt wieder mit voller Kontrolle über Gebote, Budgets und Produktkategorien agieren, ohne auf Shopping-Inventar verzichten zu müssen.

Wichtig: Die Gleichstellung betrifft ausschließlich das Shopping-Umfeld innerhalb der Google-Suche.
Performance Max Kampagnen bieten darüber hinaus weiterhin deutlich mehr Reichweite, da sie neben Shopping auch auf weiteren Kanälen ausspielen:

  • YouTube (inkl. Shorts),
  • Displaynetzwerk,
  • Discover,
  • Gmail,
  • Google Maps.

Performance-Max-Kampagnen sind also nicht mit Standard-Shopping gleichzusetzen, sondern ergänzen und erweitern das Shopping-Inventar um kanalübergreifende Werbemöglichkeiten, die das Potenzial zur Performance-Steigerung deutlich erhöhen.

Standard-Shopping und Performance Max Kampagnen – für wen eignet sich was?

 

Wann Standard Shopping Kampagne?

Wann Performance Max Kampagne?

Wenn Sie volle Kontrolle über Gebote, Produkte und Budgets wünschen.

Wenn Sie multichannel auf YouTube, Display, Gmail sowie anderen Plattformen aktiv sein wollen.

Wenn Sie nur im reinen Shopping-Umfeld (Google Suche) werben wollen.

Wenn Sie weniger manuelle Steuerung und mehr KI-gestützte Steuerung bevorzugen.

Wenn Sie Produkte mit hohen Margen oder spezielle Sortimente gezielt steuern möchten.

Wenn Sie das volle Potenzial von KI-optimierten Creatives und Touchpoints ausschöpfen möchten.

Wenn Sie eine klare Trennung und Vergleichbarkeit zwischen Kampagnen brauchen.

Wenn Sie im oberen Funnel Reichweite aufbauen und Nutzer in der gesamten Customer Journey ansprechen wollen.

Praxis-Tipp: Die beste Strategie kombiniert beide Kampagnentypen. Standard-Shopping Kampagne für kontrollierte Produktwerbung und Performance Max Kampagne für breite, netzwerkweite Skalierung.

Fazit: Performance und Kontrolle – die neue Balance

Performance Max Kampagnen sind im Jahr 2025 ein mächtiges und vielseitiges Kampagnenformat mit klaren Vorteilen in den Bereichen Reichweite und Automatisierung. Seit dem Start im September 2022 haben sie das Arbeiten mit Google Ads grundlegend verändert. Mit der fortschreitenden Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz und neuen Funktionen wie Suchbegriffsausschlüssen und Kanal-Insights erhalten Werbetreibende mehr Kontrolle – ohne auf die Vorteile einer KI-gestützten Steuerung zu verzichten.

Gleichzeitig ermöglicht die Rückkehr eines vollwertigen Standard-Shopping-Formats mehr Flexibilität und Kontrolle, insbesondere im reinen Such- und Shopping-Umfeld. Werbetreibende können heute gezielt entscheiden, wie sie ihr Budget optimal zwischen kanalübergreifender Reichweite und präziser Produktwerbung aufteilen – und so das Beste aus beiden Welten nutzen.

Thomas Jürgens

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Performance Max Kampagne?

Wir unterstützen Sie dabei, Struktur, Assets und Strategie in Ihrem Google Ads-Konto sowie bei Performance Max Kampagnen optimal aufzusetzen – damit Sie das Beste aus vollautomatischer Kampagnensteuerung und Kontrolle herausholen. Für eine professionelle Betreuung und individuelle Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir freuen uns, Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen!