Retention Rate
Das Wichtigste zu Retention Rate in Kürze
Retention Rate (deutsch: Kundenbindungsrate) misst, wie viele bestehende Kunden in einem bestimmten Zeitraum erhalten bleiben.
Sie ist ein zentraler KPI im Marketing, Vertrieb und Customer Success.
Eine hohe Retention Rate weist auf starke Kundenbindung, Vertrauen und Produktqualität hin.
Die Kennzahl wird meist in Prozent angegeben und basiert auf der Anzahl bestehender Kunden am Ende eines Zeitraums im Verhältnis zum Anfang.
Wichtig für SaaS, E-Commerce und Subscription-Modelle, aber auch für klassische Geschäftsmodelle relevant.
Was bedeutet Retention Rate?
Die Retention Rate – auf Deutsch Kundenbindungsrate – gibt an, wie viele bestehende Kunden oder Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums einem Unternehmen treu bleiben. Sie zeigt, ob Kunden regelmäßig zurückkehren, erneut kaufen oder ein Abo weiterführen.
Eine hohe Retention Rate ist ein Indikator für Kundenzufriedenheit, Markenloyalität und nachhaltigen Geschäftserfolg.
Wie wird die Retention Rate berechnet?
Die Retention Rate wird in Prozent angegeben und mit folgender Formel berechnet:
Retention Rate = ((Kunden am Ende – Neukunden) ÷ Kunden am Anfang) × 100
Beispiel:
Kunden zu Beginn: 1.000
Neukunden: 200
Kunden am Ende: 1.050
→ ((1.050 – 200) ÷ 1.000) × 100 = 85 % Retention Rate
Welche Risiken werden durch einen Disclaimer abgedeckt?
Es wird keine Verantwortung für Inhalte verlinkter Seiten übernommen
Hinweis, dass keine Garantie für Aktualität und Vollständigkeit besteht.
Schutz vor Schadsoftware oder Fehlfunktionen.
Zum Beispiel bei Finanz- oder Gesundheitsthemen, dass keine Beratung oder Empfehlung erfolgt.
Warum ist die Retention Rate wichtig?
Sie zeigt, wie stark Kunden langfristig gebunden werden.
Ein hoher Wert bedeutet geringere Abwanderung (Churn) und steigende Customer Lifetime Value (CLV).
Sie ist kosteneffizienter als reine Neukundengewinnung: Bestehende Kunden sind günstiger zu halten als neue zu akquirieren.
Eine niedrige Retention Rate kann frühzeitig auf Produktprobleme, schlechte User Experience oder unzureichenden Kundenservice hinweisen.
Welche Faktoren beeinflussen die Retention Rate?
Je höher die Zufriedenheit, desto besser die Bindung.
Fairness und Transparenz fördern Loyalität.
Einfachheit, Servicequalität und reibungslose Prozesse.
Regelmäßiger, relevanter Kontakt (z. B. E-Mail-Marketing, Newsletter).
Schnelle Lösungen und guter Kundenservice senken Abwanderung.
Wie kann die Retention Rate verbessert werden?
Personalisierte Kundenansprache und gezielte Angebote
Belohnungssysteme wie Loyalty-Programme oder Rabatte
Optimierte Onboarding-Prozesse, besonders bei SaaS und Apps
Proaktiver Kundenservice und schneller Support
Kontinuierliche Produktverbesserungen auf Basis von Feedback
Retention Rate vs. Churn Rate – was ist der Unterschied?
Retention Rate: Misst den Anteil der Kunden, die bleiben.
Churn Rate: Misst den Anteil der Kunden, die abspringen oder kündigen.
Beide Kennzahlen hängen eng zusammen: 90 % Retention Rate entspricht einer Churn Rate von 10 %.
Fazit
Die Retention Rate ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Sie zeigt, wie gut es gelingt, Kunden langfristig zu binden, Vertrauen aufzubauen und wiederkehrende Umsätze zu sichern. Unternehmen mit hoher Retention Rate haben stabilere Einnahmen und geringere Marketingkosten.
FAQ – Häufige Fragen zu Retention Rate
Das hängt stark von der Branche ab. In SaaS gilt >85 % als gut, im E-Commerce schwankt es je nach Produktkategorie zwischen 30–70 %.
Da Subscription-Modelle auf wiederkehrenden Einnahmen basieren, entscheidet die Retention Rate über langfristigen Erfolg und CLV.
Nein. Der Wert liegt immer zwischen 0 % (alle Kunden verloren) und 100 % (alle Kunden gehalten).
Retention misst Kundenbindung über einen Zeitraum, die Wiederkaufrate fokussiert auf einzelne Transaktionen.